C-reaktives Protein versus Erythrozytensedimentationsrate
In laborbasierten Studien zur Untersuchung aufeinanderfolgender Patienten mit erhöhter C-reaktiver Protein-oder Erythrozytensedimentationsrate wurde festgestellt, dass C-reaktives Protein ein besserer Marker für die Akutphasenreaktion ist als die Erythrozytensedimentationsrate.1 Es ist ein empfindlicherer Test und erkennt schnell Änderungen in der Akutphasenreaktion.,
In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden bei 12,5% der Patienten Diskrepanzen zwischen C-reaktivem Protein und Erythrozytensedimentationsrate berichtet.4 Patienten mit erhöhtem C-reaktivem Protein und einer normalen Erythrozytensedimentationsrate haben normalerweise eine Infektion, einige haben jedoch andere Gewebeschäden (z. B. Myokardinfarkt oder venöse Thromboembolie). Diese Diskrepanzen können auf das Timing zurückzuführen sein, wobei sich der Anstieg des C-reaktiven Proteins manifestiert, bevor sich die Sedimentationsrate erhöht, oder einfach, weil sich die Sedimentationsrate bei geringfügigen Entzündungen nicht ändert.,3 Patienten mit einer hohen Erythrozytensedimentationsrate und normalem C-reaktivem Protein haben meist Zustände ohne nachweisbare systemische Entzündung wie Malignität.
Es gibt jedoch zwei Umstände, unter denen die Sedimentationsrate ein besserer Marker für einen Entzündungsprozess sein kann:
-
einige minderwertige Knochen-und Gelenkinfektionen (z. B. bei Gelenkprotheseninfektionen aufgrund niedriger Erreger wie Koagulase-negativen Staphylokokken)
-
Autoimmunerkrankungen, insbesondere bei einigen Menschen mit systemischem Lupus erythematodes.,
Bei systemischem Lupus erythematodes kann ein Patient bei signifikanten Gewebeschäden und Entzündungen ein normales C-reaktives Protein aufweisen. Dies ist möglicherweise auf hohe Konzentrationen von Typ-1-Interferonen zurückzuführen, die die Produktion von C-reaktivem Protein in Hepatozyten hemmen. Trotzdem ist ein C-reaktiver Proteintest immer noch nützlich, da er auf eine begleitende bakterielle Infektion, aktive Serositis und chronische Synovitis hinweist.,
C-reaktives Protein gilt als besserer Marker für die Krankheitsaktivität bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis, obwohl die Erythrozytensedimentationsrate bei den meisten dieser Erkrankungen ebenfalls erhöht ist.4 Patienten mit rheumatoider Arthritis zeigen in Zeiten erhöhter Krankheitsaktivität erhebliche Schwankungen der Erythrozytensedimentationsrate und der C-reaktiven Proteinerhöhung. Ein umsichtiger Ansatz kann darin bestehen, beide zunächst zu messen, um den besten Marker zu identifizieren.,
Die Erythrozytensedimentationsrate wurde als Ersatzmarker für Hypergammaglobulinämie, insbesondere Myelomprotein, verwendet. Bei Verdacht auf ein Myelom sind die Proteinelektrophorese-und Immunglobulinmessungen ein viel besserer Test.
Schreibe einen Kommentar