ÜBER DAS KRIEGSVERBOT
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Rückgriff auf den Einsatz von Streitkräften nicht als illegale Handlung, sondern als akzeptable Art der Beilegung von Streitigkeiten angesehen.
1919 versuchten der Bund des Völkerbundes und 1928 der Pariser Vertrag (Briand-Kellogg-Pakt), den Krieg zu verbieten. Die Verabschiedung der Charta der Vereinten Nationen im Jahr 1945 bestätigte den Trend: „Die Mitglieder der Organisation werden sich in ihren internationalen Beziehungen enthalten, auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt zurückzugreifen …,“Die UN-Charta bestätigt jedoch das Recht der Staaten auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung als Reaktion auf Aggressionen durch einen anderen Staat (oder eine Gruppe von Staaten). Der UN-Sicherheitsrat kann auf der Grundlage von Kapitel VII der Charta beschließen, als Reaktion auf eine Bedrohung des Friedens, eine Verletzung des Friedens oder eine Aggression auf die kollektive Anwendung von Gewalt zurückzugreifen.,
IHL UND DIE ‚RESPONSIBILITY TO PROTECT‘
Das Global Centre for the Responsibility to Protect, wurde im Jahr 2008; er spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Förderung des Konzepts der ‚responsibility to protect‘ (R2P), die es definiert wie folgt:
Die“Verantwortung zu schützen, ist ein Grundsatz, der sicherstellen soll, dass die internationale Gemeinschaft nie wieder versäumt zu handeln im Angesicht von Völkermord und andere grobe Formen von menschenrechtsverletzungen., „R2P“, wie es allgemein abgekürzt wird, wurde 2005 von den Staats-und Regierungschefs auf dem Weltgipfel als Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Der Grundsatz sieht erstens vor, dass die Staaten verpflichtet sind, ihre Bürger vor Massengräueltaten zu schützen; zweitens, dass die internationale Gemeinschaft ihnen dabei behilflich sein sollte; und drittens, dass, wenn der betreffende Staat nicht angemessen handelt, die Verantwortung dafür dieser größeren Staatengemeinschaft zukommt., R2P sollte als ein feierliches Versprechen verstanden werden, das die Führer jedes Landes allen Männern und Frauen geben, die von Massengräueltaten bedroht sind.“
Das Konzept von R2P impliziert, dass, wenn ein Staat seiner Verpflichtung, seine Bevölkerung vor vier besonderen Verbrechen zu schützen – Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnische Säuberungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit – offenkundig nicht nachkommt, die internationale Gemeinschaft die Verantwortung hat, gemeinsame Maßnahmen zum Schutz der betreffenden Menschen zu ergreifen., Solche Maßnahmen können verschiedene Formen annehmen: Diplomatie, humanitäre Maßnahmen oder andere friedliche Mittel; Es kann auch als letzter Ausweg die Anwendung von Gewalt beinhalten, jedoch nur nach Genehmigung durch den UN-Sicherheitsrat. Obwohl R2P manchmal als „neue Norm“ bezeichnet wird, handelt es sich nicht um eine verbindliche rechtliche Verpflichtung der internationalen Gemeinschaft, sondern um ein politisches Instrument.
Die IHL bietet keine solche Grundlage für die Legalisierung oder Legitimierung des Einsatzes von Gewalt in internationalen Beziehungen. Es verbietet den Staaten auch nicht, Gewalt für humanitäre Zwecke einzusetzen., Die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Streitkräften in den internationalen Beziehungen wird ausschließlich unter jus ad bellum bestimmt. Es ist jedoch anzumerken, dass die R2P zugrunde liegenden Gründe und die Verpflichtung, die Achtung der IHL sicherzustellen, in dem Maße vergleichbar sind, in dem sie die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft betonen, die Achtung der IHL sicherzustellen und Verstöße gegen die IHL, einschließlich Kriegsverbrechen und anderer internationaler Verbrechen, zu verhindern., Die Anwendung von Gewalt im R2P-Kontext kann auch als eine der Formen gemeinsamer Maßnahmen mit den Vereinten Nationen angesehen werden, die ausdrücklich in Artikel 89 des Protokolls I vom 8.Juni 1977 zusätzlich zu den Genfer Übereinkommen (Zusatzprotokoll I) erwähnt werden, in dem es heißt, dass „sich die Hohen Vertragsparteien in Situationen schwerwiegender Verstöße gegen die Übereinkommen oder dieses Protokolls verpflichten, gemeinsam oder einzeln in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen zu handeln.,“
Das IKRK ist nach dem Grundprinzip der Neutralität weder für noch gegen militärische Interventionen von R2P. Er äußert sich nicht zu den Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft, die zur Gewährleistung der Achtung der IHL ergriffen wurden. Es bleibt jedoch dieser entscheidende Punkt: Jede Anwendung von Gewalt aufgrund von R2P und/oder der Verpflichtung, die Einhaltung der IHL sicherzustellen, muss den einschlägigen Verpflichtungen aus dem IHL-und Menschenrechtsrecht entsprechen. Mit anderen Worten, Staaten oder internationale Organisationen, die an bewaffneten Konflikten im Rahmen einer R2P-Operation teilnehmen, müssen die IHL jederzeit respektieren.,
Schreibe einen Kommentar