– Yancy: Das ist faszinierend, vor allem den Punkt über dem Schwerpunkt auf das Leben, nicht der Tod. Könnte man sagen, dass das Judentum mehr Wert auf das Leben legt, weil die Mission darin bestehen sollte, ein aufmerksames Leben, ein gutes und anständiges Leben im Hier und Jetzt zu führen?
Vidas: Ich denke, das ist eine faire Charakterisierung einer großen jüdischen Tradition: Ihre intellektuelle und spirituelle Energie zielt auf die Gestaltung einer bestimmten Art von Leben ab. Aber Sie finden sicherlich auch entgegengesetzte Tendenzen., Zum Beispiel zeichnet die Mischna, der früheste rabbinische Text (drittes Jahrhundert n. Chr.), Rabbi Jakobs Lehre auf, dass unsere Welt nur ein Vorraum für das Jenseits in der kommenden Welt ist. Es gibt Zeiten in der jüdischen Geschichte, in denen die Selbstaufopferung oder das Martyrium als ultimativer Ausdruck der Liebe gesehen wurde, die Gott verlangt., Und es gibt ein starkes Muster, besonders in einigen der mystischen Texte der Kabbala, das danach strebt, Gott näher zu kommen, indem es dieses Leben überschreitet; Manchmal laden diese Texte Praktizierende zu einer Meditation ein, in der sie ihren eigenen Tod simulieren und sich vorstellen, dass ihre Seelen bereits von ihrem Körper abgewichen sind.
Verschiedene jüdische Interpretationen der Geschichte der Bindung Isaaks spiegeln diesen Bereich zwischen einer Betonung des Lebens einerseits und den spirituellen Möglichkeiten des Todes andererseits wider., Nach der Bibel wurde Abraham von Gott gebeten, seinen Sohn Isaak zu opfern, aber kurz bevor das Opfer hingerichtet wurde, griff ein Engel Gottes ein und forderte Abraham auf, stattdessen einen Widder zu opfern. Viele Juden sehen in dieser Geschichte genau die jüdische Feier des Lebens: Das Opfern des Lebens steht im Gegensatz zu jüdischen Werten., Aber es gibt andere jüdische Verständnis dieser Geschichte-wir finden, zum Beispiel, Interpretationen, die Isaak als williges Opfer feiern, Bereitstellung eines Vorbilds für zukünftige Märtyrer bereit, für Gott zu sterben; oder Darstellungen von Abraham als eifrig, seinen Sohn zu töten; und sogar die Interpretation, dass Abraham tatsächlich Isaak getötet hat, wer wurde dann von Gott auferstanden.
– Yancy: Sagen mehr über Sie’ol, vor allem wie ich es verstehe, haben unterschiedliche Interpretationen. Ist es ein Ort? Und sind wir alle an einen solchen Ort gebunden, Juden und Heiden?,
Vidas: In der hebräischen Bibel ist she ‚ ol die Unterwelt unter der Erde, in die alle Toten gehen sollen, unabhängig von ihren Taten oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Aber beginnend mit Quellen aus dem dritten Jahrhundert vor Christus finden wir diese Idee, dass die Seelen der Gerechten und die Seelen der Gottlosen nach dem Tod unterschiedliche Schicksale haben. Der übliche Name für den Ort, an den die bösen Seelen gehen, ist „gehenom“; aber irgendwann begannen Juden, das Wort „she ‚ ol“ in der Bibel als Bezugnahme auf Gehenom zu verstehen. Dies ist das jüdische Äquivalent der christlichen Hölle., Aber die vorherrschende Ansicht im Judentum war, dass die Strafen der Hölle vorübergehend sind und bis zu 12 Monate dauern. Sobald Übertreter für ihre Übertretungen in der Hölle bezahlt haben, können sie in den Himmel aufsteigen.
Es gibt eine Reihe anderer Ansichten, darunter, dass zumindest für einige Straftaten die Bestrafung in der Hölle ewig ist; aber die äußerste Bestrafung im traditionellen Judentum ist nicht solche ewigen Qualen, sondern die vollständige Vernichtung von Körper und Seele — das Fehlen jeglicher Art von Leben nach dem Tod.,
In Bezug auf den zweiten Teil Ihrer Frage finden wir in der frühesten rabbinischen Literatur die Vorstellung, dass Heiden wie Juden nach ihren Taten beurteilt werden: Sie können bestraft, aber auch gerettet werden. Viele spätere Texte gehen in der Tat per Definition von der Bestrafung von Nichtjuden aus. Diese Idee erscheint neben der vorherrschenden Idee, die aus den biblischen Propheten stammt, dass in der kommenden Welt Heiden denselben Gott wie die Juden in einer harmonischen Existenz anbeten werden.
Schreibe einen Kommentar