Brian Mehus, MD
Jenna LeRoy, MD
– Regionen Krankenhaus St. Paul, MN
die Krankenschwester, Die zu Ihnen kommt „ich habe eine überdosis lithium in 5. Was weißt du darüber?“Zum Glück haben Sie gerade Drs Mehus und Leroys Artikel (unten) gelesen und kennen alle wichtigen Fakten!,
Hintergrund:
Lithium ist ein wirksames und häufig verschriebenes Medikament zur Behandlung von bipolaren Störungen, aber seine Verwendung kann aufgrund seines engen therapeutischen Index und seines Toxizitätspotenzials zu erheblichen Gesundheitsproblemen für Patienten führen. Die Verwendung von Lithium ist mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden, einschließlich verminderter glomerulärer Filtrationsrate, verminderter Urinkonzentrationsfähigkeit, Hypothyreose, Hyperparathyreose und Gewichtszunahme., Das therapeutische Potenzial sowie die Gefahr der Lithiumtoxizität ist seit einiger Zeit bekannt, da positive Auswirkungen auf die Stimmung in der Mitte des 19. Jahrhunderts festgestellt wurden und Toxizitätsberichte die Verwendung von Lithium als Salzersatz in den frühen 1900er Jahren begleiteten. Obwohl Lithium heute häufig zur Behandlung von bipolaren Störungen verwendet wird, bleibt die Toxizität ein Problem. Diese toxischen Wirkungen können in akute, chronische und akute-on-chronische Toxizitäten eingeteilt werden, wobei letztere mit gemischten Befunden sowohl akuter als auch chronischer Toxizität vorliegen.,
Trotz der langen Geschichte von Lithium als Therapeutikum ist sein Wirkmechanismus immer noch unvollständig verstanden. Lithium erhöht die Serotoninfreisetzung und Rezeptorempfindlichkeit sowie die hemmende Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin. Es gibt mehrere Hypothesen gedacht, um dazu beitragen, diese Effekte. Es wird angenommen, dass Lithium auf mehrere intrazelluläre Signalwege wirkt, einschließlich Glykogensynthasekinase 3 (GSK-3), einer Serin/Threoninkinase, die über 100 verschiedene Substrate phosphoryliert, von denen angenommen wird, dass sie an der Pathophysiologie von Stimmungsstörungen beteiligt sind., Ein weiterer vorgeschlagener Mechanismus ist die Inositol-Depletionshypothese, bei der angenommen wird, dass Lithium Myoinositol abbaut und die Phosphoinositidsignalisierung in Gehirnzellen verringert, was zu einer veränderten Gentranskription führt. Schließlich wird auch angenommen, dass Lithium die ZNS-Arachidonsäure verringert, was einem Signalweg entgegenwirkt, der bei bipolaren Störungen als hyperaktiv angesehen wird.
Akute Lithiumtoxizität
Patienten mit akuter Lithiumtoxizität treten typischerweise mit einer vorsätzlichen Einnahme in der Vorgeschichte auf und haben nicht die bereits erhöhten Körperspeicher, die mit chronischer Toxizität verbunden sind., Am häufigsten führen akute Einnahme zu GI-Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, manchmal mit signifikantem Volumenverlust. Systemische Symptome werden typischerweise für mehrere Stunden verzögert, während Lithium in Gewebe und das ZNS verteilt, und anfänglich erhöhte Lithiumspiegel können um 50-70% in dieser Phase fallen. Aus diesem Grund manifestieren sich systemische und neurologische Befunde spät in akuter Lithiumtoxizität.
Chronische Lithiumtoxizität
Chronische Lithiumtoxizität tritt bei Patienten auf, die sich bereits einer Langzeittherapie unterziehen., Diese Patienten haben typischerweise bereits adäquate Körperspeicher, aber Veränderungen in der Absorption oder Elimination führen zu Lithiumspiegeln oberhalb des engen therapeutischen Fensters und anschließender Toxizität. Lithium wird ausschließlich über die Nieren ausgeschieden. Daher kann jede Beleidigung der Nierenfunktion zu einer beeinträchtigten Elimination und Entwicklung von Toxizität führen. Lithium wird ähnlich wie Natrium in den Nierentubuli gehandhabt und hat die doppelte Affinität zu Amilorid-empfindlichen epithelialen Natriumkanälen als Natrium selbst., Daher erhöht jeder Zustand, der Natriumavidität in den Nieren verursacht, die Reabsorption von Lithium. Dazu gehören Volumenabbau, Salzrestriktion und fortgeschrittenes Alter mit daraus resultierender Abnahme der GFR, Thiaziddiuretika, NSAIDs, ACE-Hemmern oder Herzinsuffizienz. Jeder dieser Risikofaktoren kann bei Patienten mit langfristiger Lithiumtherapie zu einer verminderten Elimination und Entwicklung chronischer Toxizität führen.
Lithium ist ein starkes Neurotoxin, und Toxizität kann sich als veränderter psychischer Status, Krampfanfälle, Tremor, Hyperreflexie, Clonus, Faszikulationen und extrapyramidale Symptome manifestieren., Diese klinischen Befunde korrelieren nicht mit den Lithiumkonzentrationen im Serum, und die Symptome können Monate nach Absetzen des Medikaments anhalten. Lithium ist auch am Serotoninsyndrom beteiligt, typischerweise in Kombination mit serotonergen Wirkstoffen sowie am malignen neuroleptischen Syndrom.
Eine weitere häufige Nebenwirkung von Lithium, die bei bis zu 40% der Patienten auftritt, ist nephrogener Diabetes insipidus., Lithium übt diesen Effekt durch Hemmung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren in den distalen Tubuli aus, was zu einer verminderten cAMP-und anschließenden Down-Regulation der Signalwege führt, die für die Gentranskription und Translokation von Aquaporin-2-Kanälen verantwortlich sind. Anschließend werden die distalen Tubuli resistent gegen die Wirkung von Vasopressin und können den Urin nicht konzentrieren.,
Lithium wurde auch mit abnormalen EKG-Befunden in Verbindung gebracht, einschließlich QT-Verlängerung, T-Wellen-Inversionen über die präkordialen Ableitungen, sinuatriale Dysfunktion, Bradykardie, vollständiger Herzblock oder Demaskierung eines Brugada-Musters. Trotz dieser Assoziationen wurden keine überzeugenden Beweise für eine signifikante kardiale Toxizität nachgewiesen.
Schließlich übt Lithium auch Auswirkungen auf das endokrine System aus. Hypothyreose wird am häufigsten gesehen, wobei Patienten mit Lithium sechsmal häufiger eine klinische Hypothyreose entwickeln als Patienten ohne Lithiumtherapie., Lithium tut dies durch eine Vielzahl von Mechanismen. Es ist in der Schilddrüse konzentriert und beeinträchtigt die Synthese von Schilddrüsenhormon, die periphere Umwandlung von T4 in T3 sowie die Reaktion der Schilddrüse auf TSH und die periphere Reaktion auf aktives Schilddrüsenhormon. Während Hypothyreose häufiger berichtet wird, wurde Lithium auch an Hyperthyreose und Thyreotoxikose beteiligt., Zusätzlich zu seinen Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion wurde festgestellt, dass Lithium Hyperparathyreoidismus und Hyperkalzämie verursacht, von denen angenommen wird, dass sie auf den Einfluss von Lithium auf Nebenschilddrüsen-Calcium-Sensorrezeptoren zurückzuführen sind und die negative Rückkopplung von Serum-Kalzium auf Nebenschilddrüsenhormonspiegel hemmen.
Schreibe einen Kommentar