Erworbenen Eigenschaften

Biologen definieren eine erworbene Eigenschaft, als eine, die hat entwickelt im Laufe des Lebens eines Individuums in der somatischen oder Zellen im Körper, meist als direkte Reaktion auf externe Veränderungen in der Umwelt oder durch die Nutzung oder Nichtnutzung der eine Teil. Die Vererbung eines solchen Merkmals bedeutet sein Wiederauftreten bei einem oder mehreren Individuen in den nächsten oder in nachfolgenden Generationen., Ein Beispiel wäre die vermeintliche Vererbung einer Veränderung, die durch die Verwendung und Nichtnutzung eines speziellen Organs verursacht wird. Der Arm des Schmieds (oder ein anderer Satz von Muskeln) vergrößert sich, wenn er ständig gegen einen äußeren Widerstand wie das Gewicht des Hammers verwendet wird. Wenn die Wirkung vererbt würde, hätten die Kinder des Schmieds bei der Geburt ungewöhnlich große Arme—wenn nicht bei der Geburt, dann als sie erwachsen wurden, obwohl sie ihre Arme nicht übermäßig benutzt hatten. Es gibt keine Beweise für diesen Fall., Eine subtilere Illustration findet sich in der vermeintlichen Vererbung einer erhöhten Geschicklichkeit der Hände eines Musikers durch Übung. Die erworbenen Fähigkeiten, obwohl sie keine sichtbare Vergrößerung der Finger verursachen, können sich vorstellen, an die Kinder des Musikers weitergegeben zu werden, und es wird erwartet, dass sie dann mit minimaler Übung geschickt spielen., Wie das komplizierte Zusammenspiel von zerebralen Sequenzen, das den Fingern des Musikers die Fingerfertigkeit verliehen hat, jemals auf die Geschlechtszellen des Musikers (Spermatozoen oder Eizellen) und durch sie auf potenzielle Kinder übertragen werden konnte, wurde noch nie in den Bereich der biologischen Möglichkeiten gebracht.

Lamarckism; giraffe

Jean-Baptiste Lamarck vorgeschlagen, dass erworbene Eigenschaften wurden vererbt., Wenn zum Beispiel eine Giraffe ihren Hals streckt, um höher in Bäumen zu stöbern, führt die Fortsetzung der Gewohnheit über einen längeren Zeitraum zu einer allmählichen Verlängerung der Gliedmaßen und des Halses.

© Photos.com/Thinkstock

Lamarck erkannte verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Umwelt in Pflanzen und Tieren verändert, und es ist wichtig anzumerken, dass seine Aufmerksamkeit insbesondere auf den adaptiven Charakter der Reaktion gerichtet war, der, wie Henri Bergson betont, die teleologische oder zielgerichtete Natur des Ergebnisses impliziert., In Pflanzen ist die Reaktion direkt und unmittelbar; d. H. Nicht durch die Vermittlung eines zentralen Nervensystems, da dies in Pflanzen fehlt. Bei Tieren sollen die adaptiven Veränderungen indirekter sein. Laut Lamarck entstehen bei Tieren durch eine Veränderung der Umwelt neue Bedürfnisse (Besoine). Dies führt zu neuen Verhaltensweisen, bei denen bereits vorhandene Organe neu eingesetzt werden. Ihre Verwendung führt zu einer Vergrößerung oder zu anderen Funktionsmethoden. Umgekehrt führt die Nichtnutzung anderer Teile zu deren Rückgang. Es sind die resultierenden materiellen Veränderungen, die vererbt werden.,

Die Beispiele, die Lamarck zur Veranschaulichung seiner Lehre gibt, sind aufschlussreich. Bei Tieren ruft, wie oben erwähnt, eine neue Umgebung neue Bedürfnisse hervor, und das Tier versucht, sie durch einige Anstrengungen zu befriedigen. So entstehen neue Bedürfnisse neue Gewohnheiten, die die Teile verändern. Die Effekte werden vererbt. Zum Beispiel streckt die Giraffe, die auf den Blättern der Bäume, auf denen sie sich ernährt, immer höher stöbern will, ihren Hals aus. Infolge dieser Gewohnheit, die bei allen Individuen der Art lange Zeit andauerte, sind die vorderen Gliedmaßen und der Hals der Giraffe allmählich länger geworden., Vögel, die sich auf dem Wasser ausruhen müssen—d. H. Um ihre Nahrung zu finden—breiten ihre Füße aus, wenn sie schwimmen möchten. Die Haut gewöhnt sich daran, gedehnt zu werden und bildet das Netz zwischen den Zehen. Die Hörner der Wiederkäuer sind darauf zurückzuführen, dass die Wiederkäuer während der Kämpfe ihre Köpfe zusammenschlagen. Diese Beispiele, die angesichts späterer Entdeckungen naiv erscheinen, bilden einige der Beweise, auf denen Lamarck seine Theorie stützte.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren