Intraventrikuläre Blutung bezeichnet das Vorhandensein von Blut innerhalb des hirnventrikulären Systems. Es ist mit einer signifikanten Morbidität aufgrund des Risikos eines obstruktiven Hydrozephalus verbunden.
Es kann in primäre oder sekundäre Blutungen unterteilt werden, wobei primäre Blutungen weitaus seltener sind als sekundäre:
- primär: Blut in den Ventrikeln mit wenig (falls vorhanden) parenchymalem Blut
- sekundär: Eine große extraventrikuläre Komponente ist vorhanden (z., parenchym oder Subarachnoidal) mit sekundärer Ausdehnung in die Ventrikel
Bei Erwachsenen ist eine sekundäre intraventrikuläre Blutung normalerweise das Ergebnis einer intrazerebralen Blutung (typischerweise eine hypertensive Blutung der Basalganglien) oder einer Subarachnoidalblutung mit ventrikulärem Reflux.
Intraventrikuläre Blutung ist eine eigenständige Einheit in der Pädiatrie und separat betrachtet; siehe intraventrikuläre Blutung des Neugeborenen.,
Auf dieser Seite:
Epidemiologie
Es gibt zahlreiche Ursachen für intraventrikuläre Blutungen und als solche kann keine einzige Bevölkerungsgruppe identifiziert werden; vielmehr trägt jede zugrunde liegende Ätiologie ihre eigene Patientenpopulation bei. Allerdings ist eine sekundäre Blutung weitaus häufiger und als solche ist die dominante Demografie die von Patienten mit intraparenchymaler oder Subarachnoidalblutung: Ältere Personen sind daher am häufigsten betroffen.,
Klinisches Erscheinungsbild
Das klinische Erscheinungsbild einer intraventrikulären Blutung (unabhängig von der Ursache) ähnelt dem einer Subarachnoidalblutung. Bei Patienten treten plötzlich starke Kopfschmerzen auf 2. Anzeichen von Meningismus sind ebenfalls vorhanden (d. H. Photophobie, Übelkeit und Erbrechen sowie Nackensteifheit). Größere Blutungen können zu Bewusstlosigkeit, Anfällen und Hirnstammkompression mit kardiorespiratorischen Komplikationen führen.
Pathologie
Ätiologie
Sekundäre intraventrikuläre Blutungen sind viel häufiger als primäre IVH 5.,
Primär
Einige der häufigsten Ursachen für primäre intraventrikuläre Blutungen bei Erwachsenen sind Hypertonie:
- Hypertonie
- vaskuläre Fehlbildungen
- Aneurysma (z. B. haben PICA-Aneurysmen eine Tendenz, den 4. Ventrikel mit wenig Basalzisternenblut zu füllen)
- arteriovenöse Fehlbildungen (AVM)
- subependymale kavernöse Fehlbildungen
- Antikoagulationstherapie/Koagulopathie
- intraventrikuläre Tumoren
- Ependymom
- Plexus choroidalis / intraventrikuläre Metastasen
- benachbarte parenchymale Tumoren (z., glioblastom)
Sekundär
Sekundäre Ursachen für intraventrikuläre Blutungen umfassen:
- Erweiterung von anderen intrazerebralen Blutungen
- hypertensive Blutungen, insbesondere Basalganglienblutungen (häufig)
- Lobarblutungen
- Subarachnoidalblutungen
- trauma
Radiographische Merkmale
CT
Nicht-Kontrast-CT des Gehirns ist die Hauptstütze der akuten Beurteilung von Patienten mit plötzlich auftretenden Kopfschmerzen oder schlaganfallähnlichen Symptomen., Blut in den Ventrikeln erscheint als hyperdenses Material, schwerer als CSF und neigt daher dazu, sich abhängig zu bündeln, am besten in den Okzipitalhörnern. Akut, wenn das Volumen signifikant ist, kann Blut den Ventrikel füllen und Gerinnsel bilden einen „Guss“.
Es gibt oft einen obstruktiven Hydrozephalus, und es ist darauf zu achten, dies von einer Ex Vakuodilatation der Ventrikel zu unterscheiden.
MRT
MRT ist empfindlicher als CT für sehr kleine Blutmengen, insbesondere in der hinteren Fossa, wo CT durch Artefakt getrübt bleibt.,
Sowohl FLAIR als auch in jüngerer Zeit SWI (insbesondere bei 3T) reagieren empfindlich auf kleine Blutmengen. Besonders letztere zeigen winzige Mengen an Blut, die sich in den Okzipitalhörnern ansammeln und zu anfälligkeitsinduzierten Signalabfällen führen.
Bei FLAIR variiert die Signalintensität je nach Zeitpunkt des Scans. Innerhalb von 48 Stunden erscheint Blut als hyperintensiv für den abgeschwächten benachbarten Liquor 4., Später ist das Signal variabler und kann schwierig sein, von strömungsbezogenen Artefakten (insbesondere im dritten und vierten Ventrikel) zu unterscheiden, es sei denn, andere Sequenzen werden ebenfalls verwendet.
Behandlung und Prognose
Die wichtigsten Behandlungsansätze der intraventrikulären Blutung lassen sich in zwei Teile unterteilen:
- Behandlung der zugrunde liegenden Blutungsursache (z., aneurysma, AVM)
- Die Behandlung des obstruktiven Hydrozephalus
Letzteres kann lediglich eine sorgfältige Überwachung des klinischen Zustands und des seriellen CTs erfordern, um die ventrikuläre Größe zu beurteilen, oder eine ventrikuläre Drainplatzierung erfordern. Eine Reihe von Patienten wird weiterhin eine permanente CSF-Umleitung (VP-Shunt) benötigen.
Schreibe einen Kommentar