Gekennzeichnet sinkt pollinator diversity wurde empirisch beobachtet, nur mit einem hohen Verlust von Lebensraum (Ekroos et al., 2010; Winfree et al., 2009). Unser Modell sagt voraus, dass mit 30% des Habitatverlusts und wenn Bestäuber aus einem Bruchteil von Fragmenten aussterben, die kaum kleiner sind als die von kolonisierten Fragmenten, ein vollständiger Bestäuberkollaps auch in Metakommunitäten vorherrscht, in denen die meisten Pflanzenarten (Nahrungsressourcen) bestehen bleiben., Dieses Ergebnis impliziert, dass, obwohl die Nahrungsressourcen durch den Verlust des Lebensraums (70% des verbleibenden natürlichen Lebensraums) kaum verringert werden können, mit der Zeit immer noch ein vollständiger Bestäuberkollaps auftreten kann. Unser Modell geht davon aus, dass alle Bestäuber die gleiche Aussterberate hatten, d. H. Negativ und gleichermaßen von anderen Faktoren beeinflusst werden, die die Auslastung der Bestäuber neben den Nahrungsressourcen verringern., Daher kann der Zusammenbruch von Bestäubern mit 30% des Habitatverlusts Situationen widerspiegeln, in denen die Vielfalt der Bestäuber in verschiedenen funktionellen Gruppen aufgrund von Faktoren, die mit einem zunehmenden Habitatverlust verbunden sind, stark abnimmt, der sich von der Abnahme der Nahrungsquellen unterscheidet. Zum Beispiel kann der Verlust von Lebensräumen synergistisch mit anderen Treibern wie der Intensivierung der Landwirtschaft oder der Ausbreitung von Krankheitserregern wirken, was sich negativ auf die Vielfalt der Bestäuber auswirkt (González-Varo et al., 2013; Potts et al., 2010)., Die Intensivierung der Landwirtschaft kann zu einem Anstieg des Pestizideinsatzes führen, während die Ausbreitung von Krankheitserregern von bewirtschafteten zu wilden Bestäubern führen kann, wobei beide Prozesse die Eignung von Bestäubern direkt beeinflussen und zu einem Rückgang der Bestäuber führen (González-Varo et al., 2013). Bei 60% des Habitatverlustes wird davon ausgegangen, dass Bestäuber nur bestehen bleiben, wenn alle tierbestäubten Pflanzenarten fortbestehen, so dass die gemeinsamen negativen Auswirkungen einer Verringerung der Dichte der Nahrungsressourcen und der zunehmenden Isolierung natürlicher Lebensräume zum vollständigen Zusammenbruch der Bestäuber führen können., Frühere theoretische Studien haben auch das Vorhandensein einer kritischen Schwelle für die Metakommunitätsresistenz von Pflanzenbestäubern bei 60% des Habitatverlusts vorhergesagt (Fortuna et al., 2013; Keitt, 2009). Nach einer hohen Zerstörung natürlicher Lebensräume sollten die negativen Auswirkungen bestimmter Landschaftskonfigurationen (z. B. mehrerer kleiner Fragmente) und die synergistischen Effekte zwischen dem Verlust von Lebensräumen und anderen Treibern des Bestäuberrückgangs deutlicher werden (Hadley und Betts, 2012; González-Varo et al., 2013)., Jedoch, wie die umliegenden Felder, die mit zeitlich zur Verfügung, die pollen oder Nektar belohnt Pflanzen verändern können, die Vorhersagen unseres Modells unter hohen landwirtschaftlichen Intensivierung, z.B. durch zeitlich zunehmende pollinator Belegung (Scheper et al., 2014) muss noch getestet werden (siehe Keitt, 2009).
Obwohl unser Modell vorhersagt, dass volle Metakommunikationen mit 60% des Habitatverlusts (mit niedrigen Pflanzen-und Bestäuberaussterberaten) bestehen bleiben können, können Arten in einem sehr kleinen Bruchteil der Landschaft gleichzeitig auftreten und interagieren., Dies liegt daran, dass in unserem Modell davon ausgegangen wurde, dass die Interaktion mit Sicherheit stattfindet, wenn Interaktionspartner in der Landschaft bestehen bleiben. Jüngste empirische Studien haben gezeigt, dass in fragmentierten Landschaften Interaktionen verloren gehen können, bevor Arten verschwunden sind (Aizen et al., 2012; Sabatino et al., 2010). Interaktionsverlust kann mit einer höheren Spezifität zwischen Partnern und einer niedrigeren Interaktionsfrequenz verbunden sein (Aizen et al., 2012). Daher kann unser Modell metacommunity Persistenz mit hohem Lebensraumverlust überschätzen., Darüber hinaus kann unser Modell die Existenz einer „Auslöschungsverschuldung“ unterschätzen (Tilman et al., 1994), wenn viele Arten fast an der Schwelle Kapazität der Landschaft sind, die Meta-Population Persistenz gewährleistet (Hanski und Ovaskainen, 2000).
Schreibe einen Kommentar