Mikroskope Lassen Sie uns eine unsichtbare Welt betrachten-die Objekte um uns herum, die zu klein sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Diese Zeitleiste bietet einen Blick auf einige der wichtigsten Fortschritte in der Mikroskopie.

~710 BC-Nimrud-Linse

Die Nimrud – Linse – ein Stück Bergkristall-wurde möglicherweise als Lupe oder als Brennglas verwendet, um Brände durch Konzentration des Sonnenlichts zu starten. Es wird später von Austen Henry Layard im assyrischen Palast von Nimrud im heutigen Irak ausgegraben.,

~1000 AD-Lesestein

Die erste Sehhilfe, ein Lesestein genannt, wird erfunden. Es ist eine Glaskugel auf Text platziert, die es vergrößert Lesbarkeit zu unterstützen.

~1021 AD-Buch der Optik

Der muslimische Gelehrte Ibn al-Haytham schreibt sein Buch der Optik. Es verwandelt schließlich, wie Licht und Vision verstanden werden.

1284 – Erste Brille

Salvino D’Armate ist gutgeschrieben mit der Erfindung des ersten tragbaren Brillen.

1590-Frühes Mikroskop

Zacharias Janssen und sein Sohn Hans setzen mehrere Linsen in eine Röhre., Sie beobachten, dass die Objekte vor der Röhre stark vergrößert erscheinen. Dies ist ein Vorläufer des Verbundmikroskops und des Teleskops.

1609-Verbundmikroskop

Galileo Galilei entwickelt ein Verbundmikroskop mit konvexer und konkaver Linse.

1625-Erste Verwendung des Begriffs „Mikroskop“

Giovanni Faber prägt den Namen „Mikroskop“ für das zusammengesetzte Mikroskop von Galileo Galilei.

1665-Erste Verwendung des Begriffs „Zellen“

Der englische Physiker Robert Hooke veröffentlicht Mikrographien, in denen er den Begriff „Zellen“ bei der Beschreibung von Gewebe verwendet., Das Buch enthält Zeichnungen von Haaren auf einer Brennnessel und der Wabenstruktur von Kork. Er verwendet ein einfaches, Einlinsenmikroskop, das von einer Kerze beleuchtet wird.

1676 Lebende Zellen zum ersten mal gesehen

Antonie van Leeuwenhoek baut ein einfaches Mikroskop mit einem Objektiv zu untersuchen, Blut, Hefe und Insekten. Er ist der erste, der Zellen und Bakterien beschreibt. Er erfindet neue Methoden zur Herstellung von Linsen, die Vergrößerungen von bis zu 270 Mal ermöglichen.,

1830 – Sphärische Aberration gelöst

Joseph Jackson Lister reduziert die sphärische Aberration (die unvollkommene Bilder erzeugt), indem mehrere schwache Linsen in bestimmten Abständen zusammen verwendet werden, um eine gute Vergrößerung zu erzielen, ohne das Bild zu verwischen.

1874-Abbe-Gleichung

Ernst Abbe schreibt eine mathematische Formel, die die Auflösungsleistung mit der Wellenlänge des Lichts korreliert. Die Formel von Abbe ermöglicht es, die theoretische maximale Auflösung eines Mikroskops zu berechnen.,

1931 – Transmissionselektronenmikroskop

Ernst Ruska und Max Knoll entwerfen und bauen das erste Transmissionselektronenmikroskop (TEM), basierend auf einer Idee von Leo Szilard. Das Elektronenmikroskop hängt von Elektronen ab, nicht von Licht, um ein Objekt zu sehen. Moderne TEMs können Objekte so klein wie der Durchmesser eines Atoms visualisieren.

Einphasiges Kontrastmikroskop

Frits Zernike entwickelt eine Phasenkontrastbeleuchtung, die die Abbildung transparenter Proben ermöglicht., Durch die Verwendung von Interferenz anstelle von Lichtabsorption können transparente Proben, wie Zellen, abgebildet werden, ohne dass Färbetechniken verwendet werden müssen.

1942-Rasterelektronenmikroskop

Ernst Ruska baut das erste Rasterelektronenmikroskop (REM), das einen Elektronenstrahl über die Oberfläche einer Probe überträgt.

1957-Konfokales Bildgebungsprinzip

Marvin Minsky patentiert das Prinzip der konfokalen Bildgebung., Die Konfokalmikroskopie bietet mit einem Scan-Lichtpunkt eine etwas höhere Auflösung als die herkömmliche Lichtmikroskopie und erleichtert die Anzeige von „virtuellen Scheiben“ durch eine dicke Probe.

1962 – Green fluorescent protein (GFP) vor

Osamu Shimomura, Frank Johnson und Yo Saiga entdecken Sie das grün fluoreszierende protein (GFP) in der Qualle Aequorea victoria. GFP fluoresziert hellgrün, wenn es blauem Licht ausgesetzt wird.

1972 – Erste KATZE scanner

Godfrey Hounsfield und Allan Cormack entwickeln, die computerisierte axial-Tomographie (CAT) – scanner., Mit Hilfe eines Computers kombiniert das Gerät viele Röntgenbilder, um Querschnittsansichten sowie dreidimensionale Bilder von inneren Organen und Strukturen zu erzeugen.

1973-Elektronenrückstreumuster beobachtet

John Venables und CJ Harland beobachten Elektronenrückstreumuster (EBSP) im Rasterelektronenmikroskop. EBSP liefern quantitative Mikrostrukturinformationen über die kristallographische Natur von Metallen, Mineralien, Halbleitern und Keramiken.,

1978-Konfokales Laser-Rastermikroskop

Thomas und Christoph Cremer entwickeln das erste praktische konfokale Laser-Rastermikroskop, das ein Objekt mit einem fokussierten Laserstrahl abtastet.

1981-Rastertunnelmikroskop

Gerd Binnig und Heinrich Rohrer erfinden das Rastertunnelmikroskop (STM). Das STM „sieht“, indem es Wechselwirkungen zwischen Atomen misst, anstatt Licht oder Elektronen zu verwenden. Es kann einzelne Atome innerhalb von Materialien visualisieren.,

1986 – Nobelpreis für Mikroskopie

Der Nobelpreis für Physik wird gemeinsam an Ernst Ruska (für seine Arbeiten am Elektronenmikroskop) und Gerd Binnig und Heinrich Rohrer (für das Rastertunnelmikroskop) verliehen.

1992-Grün fluoreszierendes Protein (GFP) geklont

Douglas Prasher berichtet über das Klonen von GFP. Dies eröffnet den Weg zu einer weit verbreiteten Verwendung von GFP und seinen Derivaten als Etiketten für die Fluoreszenzmikroskopie (insbesondere konfokale Laserscanning-Fluoreszenzmikroskopie).,

1993-1996 – Super-resolution microscopy

Stefan Hell ist Pionier einer neuen optischen Mikroskoptechnologie, die die Erfassung von Bildern mit einer höheren Auflösung ermöglicht, als bisher für möglich gehalten wurde. Dies führt zu einer Vielzahl hochauflösender optischer Methoden, die gemeinsam als superauflösende Mikroskopie bezeichnet werden.

2010-Atome eines Virus gesehen

Forscher der UCLA verwenden ein Kryoelektronenmikroskop, um die Atome eines Virus zu sehen.,

2014-Chemie-Nobelpreis für Supermikroskope

Nobelpreis für Chemie an Eric Betzig, Stefan Hell und William Moerner für die Entwicklung der superaufgelösten Fluoreszenzmikroskopie, mit der Mikroskope jetzt Materie kleiner als 0,2 Mikrometer „sehen“ können.