Die Existenz geht der Essenz voraus
Sartre argumentierte, dass ein zentraler Satz des Existentialismus ist, dass die Existenz der Essenz vorausgeht, was bedeutet, dass die wichtigste Überlegung für Individuen ist, dass sie Individuen sind—unabhängig handelnde und verantwortliche, bewusste Wesen („Existenz“)—und nicht das, was Etiketten, Rollen, Stereotypen, Definitionen oder andere vorgefasste Kategorien die Individuen passen („Essenz“)., Das tatsächliche Leben der Individuen ist das, was ihr „wahres Wesen“ anstelle einer willkürlich zugeschriebenen Essenz ausmacht, die andere verwenden, um sie zu definieren. Menschen schaffen durch ihr eigenes Bewusstsein ihre eigenen Werte und bestimmen einen Sinn für ihr Leben. Diese Ansicht steht im Widerspruch zu Aristoteles und Aquin, die lehrten, dass das Wesen der individuellen Existenz vorausgeht., Obwohl es Sartre war, der den Ausdruck explizit prägte, finden sich ähnliche Begriffe im Denken existentialistischer Philosophen wie Heidegger und Kierkegaard:
Die Form des subjektiven Denkers, die Form seiner Kommunikation, ist sein Stil. Seine Form muss ebenso vielfältig sein wie die Gegensätze, die er zusammenhält. Die systematische eins, zwei, drei ist eine abstrakte Form, die auch zwangsläufig in Schwierigkeiten geraten muss, wenn sie auf den Beton angewendet werden soll., In dem Maße, in dem der subjektive Denker konkret ist, muss seine Form auch konkret dialektisch sein. Aber so wie er selbst kein Dichter, kein Ethiker, kein Dialektiker ist, so ist auch seine Form keine davon direkt. Seine Form muss zuallererst und zuletzt mit der Existenz zusammenhängen, und in dieser Hinsicht muss er über das Poetische, das Ethische, das Dialektische, das Religiöse verfügen. Untergeordnetes Zeichen, Einstellung usw.,, die zum ausgewogenen Charakter der ästhetischen Produktion gehören, sind an sich Breite; der subjektive Denker hat nur eine Einstellung—Existenz—und hat nichts mit Orten und dergleichen zu tun. Die Einstellung ist nicht das Märchenland der Phantasie, wo Poesie Vollendung produziert, noch ist die Einstellung in England gelegt, und historische Genauigkeit ist kein Problem. Das Setting ist Innerlichkeit in der Existenz als Mensch; die Konkretion ist das Verhältnis der Existenzkategorien zueinander. Historische Genauigkeit und historische Aktualität sind breit gefächert., Søren Kierkegaard (Concluding Postscript, Hong pp. 357-358)
Einige interpretieren den Imperativ, sich selbst so zu definieren, dass jeder etwas sein möchte. Ein existentialistischer Philosoph würde jedoch sagen, dass ein solcher Wunsch eine unauthentische Existenz darstellt – was Sartre „Bösgläubigkeit“nennen würde. Stattdessen sollte der Satz lauten, dass Menschen nur insofern definiert sind, als sie handeln und für ihr Handeln verantwortlich sind. Jemand, der grausam gegenüber anderen Menschen handelt, wird durch diese Tat als grausame Person definiert., Solche Personen sind selbst für ihre neue Identität verantwortlich (grausame Personen). Dies steht im Gegensatz zu ihren Genen oder der menschlichen Natur, die die Schuld tragen.
Wie Sartre in seinem Vortrag Existentialismus sagt, ist ein Humanismus: „Der Mensch existiert zuerst, begegnet sich selbst, steigt in der Welt auf—und definiert sich danach“. Der positivere, therapeutische Aspekt davon ist auch impliziert: Eine Person kann sich dafür entscheiden, anders zu handeln und ein guter Mensch anstelle einer grausamen Person zu sein.Jonathan Webber interpretiert Sartres Verwendung des Begriffs „Essenz“ nicht modal, d.h., als notwendige Merkmale, aber auf teleologische Weise:“Eine Essenz ist die relationale Eigenschaft, eine Reihe von Teilen so geordnet zu haben, dass sie gemeinsam eine Aktivität ausführen“.:3 Zum Beispiel gehört es zum Wesen eines Hauses, das schlechte Wetter draußen zu halten, weshalb es Wände und ein Dach hat. Menschen unterscheiden sich von Häusern, weil sie-anders als Häuser-keinen eingebauten Zweck haben: Sie können ihren eigenen Zweck wählen und dadurch ihr Wesen formen; So geht ihre Existenz ihrem Wesen voraus.,: 1-4
Sartre setzt sich für eine radikale Freiheitsauffassung ein: Nichts fixiert unseren Zweck, aber wir selbst, unsere Projekte haben kein Gewicht oder Trägheit, außer dass wir sie befürworten. Simone de Beauvoir hingegen ist der Ansicht, dass es verschiedene Faktoren gibt, die unter dem Begriff Sedimentation zusammengefasst sind und Widerstand gegen Versuche bieten, unsere Lebensrichtung zu ändern. Sedimentationen sind selbst Produkte vergangener Entscheidungen und können durch eine andere Wahl in der Gegenwart geändert werden, aber solche Veränderungen geschehen langsam., Sie sind eine Trägheitskraft, die die bewertende Sicht des Agenten auf die Welt prägt, bis der Übergang abgeschlossen ist.: 5,9,66
Sartres Definition des Existentialismus basierte auf Heideggers magnum opus Being and Time (1927). In der Korrespondenz mit Jean Beaufret, die später als Brief über den Humanismus veröffentlicht wurde, implizierte Heidegger, dass Sartre ihn für seine eigenen Zwecke des Subjektivismus missverstand und dass er nicht meinte, dass Handlungen Vorrang vor dem Sein haben, solange diese Handlungen nicht reflektiert werden., Heidegger kommentierte, dass „die Umkehrung einer metaphysischen Aussage eine metaphysische Aussage bleibt“, was bedeutet, dass er dachte, Sartre hätte einfach die Rollen gewechselt, die traditionell Wesen und Existenz zugeschrieben wurden, ohne diese Konzepte und ihre Geschichte zu hinterfragen.,
Der absurdEdit
Sisyphus, das Symbol der Absurdität der Existenz, Gemälde von Franz Stuck (1920)
Der Begriff des Absurden enthält die Vorstellung, dass es auf der Welt keine Bedeutung gibt, die über die Bedeutung hinausgeht, die wir ihm geben. Diese Bedeutungslosigkeit umfasst auch die Amoralität oder „Ungerechtigkeit“ der Welt. Dies kann in der Art und Weise hervorgehoben werden, wie es der traditionellen abrahamitischen religiösen Perspektive widerspricht, die feststellt, dass der Zweck des Lebens die Erfüllung der Gebote Gottes ist., Dies gibt dem Leben der Menschen einen Sinn. Das Leben des Absurden zu leben bedeutet, ein Leben abzulehnen, das eine bestimmte Bedeutung für die Existenz des Menschen findet oder verfolgt, da es nichts zu entdecken gibt. Laut Albert Camus ist die Welt oder der Mensch an sich nicht absurd. Das Konzept entsteht nur durch das Nebeneinander der beiden; Das Leben wird aufgrund der Unvereinbarkeit zwischen Menschen und der Welt, in der sie leben, absurd. Diese Sichtweise stellt eine der beiden Interpretationen des absurden in der existentialistischen Literatur., Die zweite Ansicht, die zuerst von Søren Kierkegaard ausgearbeitet wurde, besagt, dass Absurdität auf Handlungen und Entscheidungen von Menschen beschränkt ist. Diese werden als absurd angesehen, da sie von der menschlichen Freiheit abweichen und ihre Grundlage außerhalb von sich selbst untergraben.
Das Absurde steht im Gegensatz zu der Behauptung, dass „guten Menschen keine schlechten Dinge passieren“; metaphorisch gesehen gibt es in der Welt keinen guten oder schlechten Menschen; Was passiert, passiert, und es kann einem „guten“ Menschen genauso gut passieren wie einem „schlechten“ Menschen., Aufgrund der Absurdität der Welt kann jedem jederzeit etwas passieren, und ein tragisches Ereignis könnte jemanden in eine direkte Konfrontation mit dem Absurden stürzen. Der Begriff des Absurden war in der Literatur im Laufe der Geschichte prominent. Viele der literarischen Werke von Kierkegaard, Samuel Beckett, Franz Kafka, Fjodor Dostojewski, Eugène Ionesco, Miguel de Unamuno, Luigi Pirandello, Sartre, Joseph Heller, und Camus enthalten Beschreibungen von Menschen, begegnen die Absurdität der Welt.,
Es ist wegen des verheerenden Bewusstseins der Bedeutungslosigkeit, das Camus im Mythos von Sisyphus behauptete, dass“es nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem gibt, und das ist Selbstmord“. Obwohl“ Rezepte „gegen die möglichen schädlichen Folgen dieser Art von Begegnungen variieren, von Kierkegaards religiöser“ Bühne „bis zu Camus‘ Beharren auf Beharrlichkeit trotz Absurdität, ist die Sorge, Menschen zu helfen, ihr Leben nicht auf eine Weise zu leben, die sie in die ewige Gefahr bringt, dass alles Sinnvolle zusammenbricht, den meisten existentialistischen Philosophen gemeinsam., Die Möglichkeit, alles Sinnvolle zusammenbrechen zu lassen, stellt eine Bedrohung des Quietismus dar, die von Natur aus gegen die existentialistische Philosophie verstößt. Es wurde gesagt, dass die Möglichkeit des Selbstmordes alle Menschen Existentialisten macht. Der ultimative Held des Absurdismus lebt ohne Sinn und steht vor Selbstmord, ohne ihm zu erliegen.
FacticityEdit
Faktizität wird von Sartre in Sein und Nichts (1943) als das An sich definierte Wesen definiert, das für den Menschen die Modalitäten des Seins und Nichtseins abgrenzt. Dies kann leichter verstanden werden, wenn man die Faktizität in Bezug auf die zeitliche Dimension unserer Vergangenheit betrachtet: Die Vergangenheit ist das, was man ist, indem sie sich selbst mitkonstituiert., Zu sagen, dass man nur seine Vergangenheit ist, würde jedoch einen wesentlichen Teil der Realität (die Gegenwart und die Zukunft) ignorieren, während man sagt, dass seine Vergangenheit nur das ist, was man war, würde sie jetzt vollständig von sich selbst lösen. Eine Verleugnung der konkreten Vergangenheit stellt einen unauthentischen Lebensstil dar und gilt auch für andere Arten von Faktizität (mit einem menschlichen Körper—z. B. einer, der es einer Person nicht erlaubt, schneller als die Schallgeschwindigkeit zu laufen—Identität, Werte usw.).).
Faktizität ist eine Einschränkung und Bedingung der Freiheit., Es ist eine Einschränkung darin, dass ein großer Teil der eigenen Faktizität aus Dingen besteht, die man nicht gewählt hat (Geburtsort usw.), aber eine Bedingung der Freiheit in dem Sinne, dass die eigenen Werte höchstwahrscheinlich davon abhängen. Obwohl die eigene Faktizität „in Stein gemeißelt“ ist (zum Beispiel als Vergangenheit), kann sie eine Person nicht bestimmen: Der Wert, der der eigenen Faktizität zugeschrieben wird, wird ihr immer noch frei von dieser Person zugeschrieben. Betrachten Sie als Beispiel zwei Männer, von denen einer keine Erinnerung an seine Vergangenheit hat und der andere sich an alles erinnert., Beide haben viele Verbrechen begangen, aber der erste Mann, der sich an nichts erinnert, führt ein ziemlich normales Leben, während der zweite Mann, der sich von seiner eigenen Vergangenheit gefangen fühlt, ein Leben voller Verbrechen fortsetzt und seine eigene Vergangenheit beschuldigt, ihn in diesem Leben „gefangen“ zu haben. Es gibt nichts Wesentliches an seinen Verbrechen, aber er schreibt diese Bedeutung seiner Vergangenheit zu.
Die eigene Faktizität während des kontinuierlichen Prozesses des Selbstmachens zu ignorieren und sich in die Zukunft zu projizieren, würde jedoch bedeuten, sich selbst zu verleugnen und unauthentisch zu sein., Der Ursprung der eigenen Projektion muss immer noch die eigene Faktizität sein, wenn auch in der Art, es nicht zu sein (im Wesentlichen). Ein Beispiel dafür, dass man sich ausschließlich auf mögliche Projekte konzentriert, ohne über die aktuelle Spezifität nachzudenken: Wäre jemand, der ständig über zukünftige Möglichkeiten nachdenkt, reich zu sein (z. B. ein besseres Auto, ein größeres Haus, eine bessere Lebensqualität usw.).) ohne die Tatsache anzuerkennen, dass wir derzeit nicht über die finanziellen Mittel dafür verfügen., In diesem Beispiel würde eine authentische Art des Seins sowohl in Anbetracht der Faktizität als auch der Transzendenz zukünftige Projekte in Betracht ziehen, die die aktuellen Finanzen verbessern könnten (z. B. zusätzliche Stunden einlegen oder Einsparungen investieren), um zu einer zukünftigen Faktizität zu gelangen eine bescheidene Lohnerhöhung, die weiter zum Kauf eines erschwinglichen Autos führt.
Ein weiterer Aspekt der Faktizität ist, dass sie Angst mit sich bringt. Freiheit „erzeugt“ Angst, wenn sie durch Faktizität begrenzt ist, und das Fehlen der Möglichkeit, Faktizität zu haben, um „einzutreten“ und Verantwortung für etwas zu übernehmen, das man getan hat, erzeugt auch Angst.,
Ein weiterer Aspekt der existenziellen Freiheit ist, dass man seine Werte ändern kann. Man ist für seine Werte verantwortlich, unabhängig von den Werten der Gesellschaft. Der Fokus auf Freiheit im Existentialismus hängt mit den Grenzen der Verantwortung zusammen, die man aufgrund seiner Freiheit trägt. Die Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung ist eine gegenseitige Abhängigkeit, und eine Klärung der Freiheit verdeutlicht auch das, für das man verantwortlich ist.
Authentizitätedit
Viele bekannte Existenzialisten halten das Thema der authentischen Existenz für wichtig., Authentizität beinhaltet die Idee, dass man sich „erschaffen“ und in Übereinstimmung mit diesem Selbst leben muss. Für eine authentische Existenz sollte man als sich selbst handeln, nicht als“ eigene Handlungen „oder als“ eigene Gene “ oder eine andere Essenz. Der authentische Akt ist einer in Übereinstimmung mit der eigenen Freiheit. Ein Bestandteil der Freiheit ist die Faktizität, aber nicht in dem Maße, in dem diese Faktizität die transzendenten Entscheidungen bestimmt (man könnte dann den Hintergrund dafür verantwortlich machen, dass man die Wahl getroffen hat )., Faktizität, in Bezug auf Authentizität, umfasst das handeln, das auf die tatsächlichen Werte, wenn die Entscheidung (statt, wie kierkegaards Ästhet, „auswählen“ nach dem Zufallsprinzip), so dass man die Verantwortung für das handeln, statt der Wahl, entweder-oder, ohne dass die Optionen an, die unterschiedliche Werte haben.
Im Gegensatz dazu ist das Unauthentische die Verweigerung, in Übereinstimmung mit der eigenen Freiheit zu leben. Dies kann viele Formen annehmen, indem man vorgibt, Entscheidungen seien bedeutungslos oder zufällig, sich davon überzeugen, dass irgendeine Form von Determinismus wahr ist, oder „Mimikry“, wo man als „man sollte“handelt.,
Wie man „handeln“ soll, wird oft durch ein Bild bestimmt, das man hat, wie man in einer solchen Rolle (Bankmanager, Löwenbändiger, Prostituierte usw.) handelt. Im Sein und Nichts benutzt Sartre das Beispiel eines Kellners in „böser Absicht“. Er nimmt lediglich am “ Akt “ teil, ein typischer Kellner zu sein, wenn auch sehr überzeugend. Dieses Bild entspricht normalerweise einer sozialen Norm, dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Handlungen gemäß sozialen Normen unecht sind. Der Hauptpunkt ist die Haltung, die man zu seiner eigenen Freiheit und Verantwortung einnimmt, und das Ausmaß, in dem man in Übereinstimmung mit dieser Freiheit handelt.,
Der Andere und der LookEdit
Der andere (geschrieben mit einem Großbuchstaben „O“) ist ein Konzept, das richtiger zur Phänomenologie und ihrer Darstellung der Intersubjektivität gehört. Es hat jedoch eine weit verbreitete Verwendung in existentialistischen Schriften gefunden, und die Schlussfolgerungen unterscheiden sich geringfügig von den phänomenologischen Berichten. Die andere ist die Erfahrung eines anderen freien Subjekts, das dieselbe Welt bewohnt wie eine Person. In seiner grundlegendsten Form ist es diese Erfahrung des Anderen, die Intersubjektivität und Objektivität ausmacht., Um zu verdeutlichen, dass, wenn man jemand anderes erlebt und diese andere Person die Welt erlebt (die gleiche Welt, die eine Person erlebt)—nur von „dort drüben“—die Welt als objektiv konstituiert ist, dass es etwas ist, das „da“ ist identisch für beide Subjekte; Eine Person erlebt die andere Person als erlebt die gleichen Dinge. Diese Erfahrung des Aussehens des Anderen wird als Aussehen (manchmal als Blick) bezeichnet.,
Während diese Erfahrung in ihrem grundlegenden phänomenologischen Sinn die Welt als objektiv und sich selbst als objektiv existierende Subjektivität darstellt (man erlebt sich selbst wie im Blick des anderen genau so, wie man den anderen als Subjektivität erlebt), wirkt sie im Existentialismus auch als eine Art Einschränkung der Freiheit. Dies liegt daran, dass der Blick dazu neigt, das zu objektivieren, was er sieht. Wenn man sich selbst im Blick erlebt, erlebt man sich nicht als nichts (nichts), sondern als etwas., In Sartres Beispiel eines Mannes, der jemanden durch ein Schlüsselloch ansieht, ist der Mann völlig in die Situation verwickelt, in der er sich befindet. Er befindet sich in einem präreflexiven Zustand, in dem sein gesamtes Bewusstsein auf das gerichtet ist, was im Raum vor sich geht. Plötzlich hört er eine knarrende Diele hinter sich und wird sich seiner selbst bewusst, wie sie der Andere sieht. Er ist dann voller Scham, weil er sich selbst so wahrnimmt, als würde er jemanden wahrnehmen, der tut, was er tat – als Peeping Tom., Für Sartre stellt diese phänomenologische Erfahrung der Schande einen Beweis für die Existenz anderer Geister dar und besiegt das Problem des Solipsismus. Damit der bewusste Zustand der Scham erlebt werden kann, muss man sich selbst als Objekt eines anderen Blicks bewusst werden und a priori beweisen, dass andere Gedanken existieren. Der Blick ist dann kokonstitutiv für die eigene Faktizität.,
Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Looks ist, dass kein anderer wirklich dort gewesen sein muss: Es ist möglich, dass die knarrende Diele einfach die Bewegung eines alten Hauses war; Das Aussehen ist keine mystische telepathische Erfahrung der tatsächlichen Art und Weise, wie der andere einen sieht (es mag jemanden dort gegeben haben, aber er hätte diese Person nicht bemerken können). Es ist nur die eigene Wahrnehmung, wie ein anderer ihn wahrnehmen könnte.,
Angst und Angst
„Existenzielle Angst“, manchmal existenzielle Angst, Angst oder Angst genannt, ist ein Begriff, der vielen existenzialistischen Denkern gemeinsam ist. Es wird allgemein als ein negatives Gefühl angesehen, das sich aus der Erfahrung menschlicher Freiheit und Verantwortung ergibt. Das archetypische Beispiel ist die Erfahrung, die man hat, wenn man auf einer Klippe steht, wo man nicht nur befürchtet, davon zu fallen, sondern auch die Möglichkeit fürchtet, sich abzuwerfen., In dieser Erfahrung, dass“ nichts mich zurückhält“, spürt man den Mangel an allem, was vorgibt, sich entweder abzuwerfen oder still zu stehen, und man erlebt die eigene Freiheit.
Es kann auch in Bezug auf den vorherigen Punkt gesehen werden, wie Angst vor nichts ist, und das unterscheidet sie von Angst, die ein Objekt hat. Während man Maßnahmen ergreifen kann, um ein Objekt der Angst zu entfernen, sind solche „konstruktiven“ Maßnahmen aus Angst nicht möglich., Die Verwendung des Wortes „nichts“ in diesem Zusammenhang bezieht sich auf die inhärente Unsicherheit über die Folgen des eigenen Handelns und auf die Tatsache, dass man durch das Erleben von Freiheit als Angst auch erkennt, dass man für diese Konsequenzen voll verantwortlich ist. Es gibt nichts in Menschen (genetisch zum Beispiel), das an ihrer Stelle wirkt—dass sie schuld sein können, wenn etwas schief geht. Daher wird nicht jede Wahl als schrecklich empfunden mögliche Konsequenzen (und, es kann behauptet werden, Menschenleben wären unerträglich, wenn jede Wahl Angst erleichterte)., Dies ändert jedoch nichts daran, dass Freiheit eine Bedingung jeder Handlung bleibt.
DespairEdit
Verzweiflung wird allgemein als Hoffnungsverlust definiert. Im Existentialismus ist es insbesondere ein Hoffnungsverlust als Reaktion auf einen Zusammenbruch einer oder mehrerer der bestimmenden Eigenschaften des eigenen Selbst oder der Identität., Wenn eine Person in eine bestimmte Sache investiert wird, wie ein Busfahrer oder ein aufstrebender Bürger, und dann findet ihr Sein-Ding kompromittiert, Sie würden normalerweise in einem Zustand der Verzweiflung gefunden werden—ein hoffnungsloser Zustand. Zum Beispiel kann ein Sänger, der die Fähigkeit zum Singen verliert, verzweifeln, wenn er nichts anderes hat, auf das er zurückgreifen kann—nichts, worauf er sich für seine Identität verlassen kann. Sie finden sich nicht in der Lage zu sein, was ihr Wesen definiert.,
Was den existentialistischen Begriff der Verzweiflung von der konventionellen Definition unterscheidet, ist, dass existentialistische Verzweiflung ein Zustand ist, in dem man sich befindet, auch wenn sie nicht offen verzweifelt sind. Solange die Identität eines Menschen von Qualitäten abhängt, die zerbröckeln können, sind sie in ständiger Verzweiflung—und da es in sartreanischer Hinsicht keine menschliche Essenz gibt, die in der konventionellen Realität zu finden ist, um das Identitätssinn des Individuums zu konstituieren, ist Verzweiflung ein universeller menschlicher Zustand., Kierkegaard definiert es entweder in/Oder: „Lass jeden lernen, was er kann; Wir beide können lernen, dass das Unglück eines Menschen niemals in seiner mangelnden Kontrolle über äußere Bedingungen liegt, da dies ihn nur völlig unglücklich machen würde.,“In Werken der Liebe sagt er:
Wenn sich die gottverlassene Weltlichkeit des irdischen Lebens in Selbstzufriedenheit schließt, entwickelt die enge Luft Gift, der Moment bleibt stecken und steht still, die Aussicht ist verloren, ein Bedürfnis nach einer erfrischenden, belebenden Brise ist zu spüren, um die Luft zu reinigen und die giftigen Dämpfe zu zerstreuen, damit wir nicht an Weltlichkeit ersticken. … Liebevoll alles zu hoffen ist das Gegenteil von verzweifelt überhaupt nichts zu hoffen. Liebe hofft auf alles—wird aber nie in Scham genommen. Sich erwartungsvoll auf die Möglichkeit des Guten zu beziehen, heißt zu hoffen., Sich erwartungsvoll auf die Möglichkeit des Bösen zu beziehen, bedeutet Angst. Durch die Entscheidung, Hoffnung zu wählen, entscheidet man unendlich mehr, als es scheint, weil es eine ewige Entscheidung ist.
Schreibe einen Kommentar