Just war theory ist ein ethischer Rahmen verwendet, um zu bestimmen, wann es zulässig ist, in den Krieg zu gehen. Es entstand mit katholischen Moraltheologen wie Augustinus von Hippo und Thomas von Aquin, obwohl es im Laufe der Zeit eine Vielzahl verschiedener Formen hatte.
Heute ist just war Theory in drei Kategorien unterteilt, jede mit ihren eigenen ethischen Prinzipien. Die Kategorien sind jus ad bellum, jus in bello, and jus post bellum., Diese lateinischen Begriffe übersetzen ungefähr als „Gerechtigkeit gegenüber Krieg“, „Gerechtigkeit im Krieg“ und „Gerechtigkeit nach Krieg“.
Jus ad bellum
Wenn politische Führer versuchen zu entscheiden, ob sie in den Krieg ziehen oder nicht, erfordert nur die Kriegstheorie, dass sie ihre Entscheidung anhand mehrerer Prinzipien testen:
- Ist es für einen gerechten Grund?
Dies erfordert Krieg nur als Reaktion auf schwere Unrecht verwendet werden. Das häufigste Beispiel für gerechte Sache ist Selbstverteidigung, obwohl die Verteidigung einer anderen unschuldigen Nation auch von vielen (und vielleicht der höchsten Ursache) als gerechte Sache angesehen wird.,
- Ist es mit der richtigen Absicht?
Dies erfordert, dass politische Führer in Kriegszeiten auf persönlicher Ebene ausschließlich durch Gründe motiviert werden, die einen Krieg gerecht machen. Zum Beispiel, selbst wenn Krieg zur Verteidigung eines anderen unschuldigen Landes geführt wird, können Führer nicht auf Krieg zurückgreifen, weil es ihren Wiederwahlkampf unterstützen wird.
- Ist es von einer legitimen Autorität?
Dies verlangt, dass Krieg nur von Führern einer anerkannten politischen Gemeinschaft und mit den politischen Anforderungen dieser Gemeinschaft erklärt wird.
- Hat es eine angemessene Verhältnismäßigkeit?,
Dazu müssen wir uns vorstellen, wie die Welt aussehen würde, wenn wir entweder in den Krieg ziehen würden oder nicht. Damit ein Krieg „gerecht“ ist, muss die Qualität des Friedens, der sich aus dem Krieg ergibt, dem überlegen sein, was passiert wäre, wenn kein Krieg geführt worden wäre. Dies erfordert auch eine gewisse Erfolgswahrscheinlichkeit im Krieg – sonst werden die Menschen unnötig leiden und sterben.
- Ist es der Letzte Ausweg?
Dies besagt, dass wir alle anderen vernünftigen Optionen prüfen sollten, bevor wir in den Krieg ziehen-Verhandlungen, Diplomatie, Wirtschaftssanktionen usw.,
Auch wenn die Prinzipien von jus ad bellum erfüllt sind, gibt es immer noch Möglichkeiten, wie ein Krieg ungerecht sein kann.
Jus in bello
Dies sind die ethischen Prinzipien, die das Verhalten der Kämpfer im „Theater des Krieges“ regeln.
- Diskriminierung erfordert, dass Kämpfer nur legitime Ziele angreifen. Zivilisten, Sanitäter und Helfer zum Beispiel können nicht die absichtlichen Ziele militärischer Angriffe sein. Nach dem Prinzip der Doppelwirkung können militärische Angriffe, die einige Zivilisten als Nebenwirkung töten, jedoch zulässig sein, wenn sie sowohl notwendig als auch verhältnismäßig sind.,
- Die Verhältnismäßigkeit gilt sowohl für jus ad bellum als auch für jus in bello. Jus in Bello erfordert, dass Kämpfer in einer bestimmten Operation keine Gewalt anwenden oder Schaden anrichten, der den strategischen oder ethischen Nutzen übersteigt. Die allgemeine Idee ist, dass Sie die Mindestmenge an Kraft einsetzen sollten, die erforderlich ist, um legitime militärische Ziele und Ziele zu erreichen.
- Keine eigensicheren unethische Mittel ist umstritten Prinzip in der Theorie des Gerechten Krieges. Einige Theoretiker glauben, dass es Handlungen gibt, die immer ungerechtfertigt sind, unabhängig davon, ob sie gegen feindliche Kämpfer eingesetzt werden oder nicht, oder in einem angemessenen Verhältnis zu unseren Zielen stehen., Folter, Schießerei zu verstümmeln und biologische Waffen sind häufig verwendete Beispiele.
- „Following orders“ ist keine Verteidigung, wie die Kriegsverbrechertribunale nach dem Zweiten Weltkrieg klargestellt haben. Militärpersonal darf nicht rechtlich oder ethisch dafür entschuldigt werden, illegale oder unethische Befehle zu befolgen. Jede Person, die Waffen trägt, ist für ihr Verhalten verantwortlich – nicht nur ihre Kommandeure.
Jus post bello
Sobald ein Krieg beendet ist, sind Schritte notwendig, um von einem Kriegszustand in einen Friedenszustand überzugehen., Jus post bello ist ein neuer Bereich der gerechten Kriegstheorie, der darauf abzielt, Prinzipien für diesen Zeitraum zu identifizieren. Einige der Prinzipien, die vorgeschlagen wurden (obwohl es noch nicht viel Konsens gibt), sind:
- Status quo ante bellum, ein lateinischer Begriff, der „so wie die Dinge vor dem Krieg waren“ bedeutet – im Grunde sollten Rechte, Eigentum und Grenzen so wiederhergestellt werden, wie sie waren, bevor der Krieg ausbrach. Einige schlagen vor, dass dies ein Problem ist, weil dies die genauen Bedingungen sein können, die überhaupt zum Krieg geführt haben.
- Die Bestrafung von Kriegsverbrechen ist ein entscheidender Schritt zur Neuinstallation eines gerechten Regierungssystems., Von politischen Führern bis hin zu Kämpfern müssen alle schwerwiegenden Straftaten auf beiden Seiten des Konflikts vor Gericht gestellt werden.
- Die Entschädigung der Opfer legt nahe, dass die unschuldigen Opfer von Konflikten so weit wie möglich für ihre Verluste entschädigt werden (obwohl einige der Schäden des Krieges fast unmöglich zu kompensieren sind, wie der Verlust von Familienmitgliedern).
- Friedensverträge müssen fair und gerecht für alle Parteien sein, auch für diejenigen, die sich des Krieges schuldig gemacht haben.
Theorie des Gerechten Krieges bildet die Grundlage für die Ausübung der ‚ethische Zurückhaltung in den Krieg., Ohne Zurückhaltung argumentiert der Philosoph Michael Ignatieff, dass es keine Möglichkeit gibt, den Unterschied zwischen einem „Krieger“ und einem „Barbaren“ zu erkennen.
Schreibe einen Kommentar