Durch die WoundSource-Redakteure

Dehiszenz tritt auf, wenn sich ein geschlossener chirurgischer Einschnitt öffnet, entweder teilweise oder vollständig. Dehiszenz tritt höchstwahrscheinlich innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Operation auf, kann jedoch erst einen Monat nach der Operation auftreten.1

Es gibt viele Dehiszenz Risikofaktoren. In einigen Fällen können Menschen Maßnahmen ergreifen, um Dehiszenzrisikofaktoren vor der Operation zu reduzieren oder zu eliminieren; Andere Risikofaktoren können nicht beseitigt werden., Menschen mit mehreren Risikofaktoren sind besonders anfällig für die Entwicklung von Dehiszenz.


Erfahren Sie mehr über dehiscence durch die Teilnahme an „Gemeinsame postoperative Komplikationen, und wie sie zu vermeiden“, präsentiert von Nancy Collins, PhD, RD, LDN, NWCC, FAND und Alex K. Wong, MD, FACS, nur bei WoundCon Sommer am 17.“>

Wenn Dehiszenz auftritt, können sowohl Kliniker als auch Patienten Maßnahmen ergreifen, um das Schließen der Wunde zu fördern.

Was Sind Risikofaktoren für Dehiszenz?,

Eine Vielzahl von zugrunde liegenden Gesundheitszuständen kann das Risiko eines Patienten für die Entwicklung einer Dehiszenz nach einer Operation erhöhen. Zu diesen Zuständen gehören Übergewicht oder Fettleibigkeit des Patienten, Bluthochdruck, Anämie und Hypoproteinämie.1 Wenn möglich und machbar, sollten Anstrengungen unternommen werden, um den Gesundheitszustand oder die Zustände des Patienten vor der Operation zu behandeln. Zum Beispiel können Menschen, die übergewichtig sind, davon profitieren, ein Gewichtsverlust-und Trainingsprogramm vor der Operation zu beginnen.2

Einige Risikofaktoren können reduziert oder ganz eliminiert werden, während andere nicht., Zum Beispiel, weil die Haut von Patienten über 65 Jahren zerbrechlicher ist als die Haut ihrer jüngeren Kollegen, entwickeln sie eher Dehiszenz.1 Zusammen mit dem Alter spielt Sex eine Rolle: Männer erleben Dehiszenz mit höheren Raten als Frauen. Patienten mit Schlaganfall in der Anamnese oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Diabetes oder Krebs haben ebenfalls eine höhere Dehiszenzrate.

Einige Verhaltensweisen von Patienten können auch das Risiko einer Dehiszenz erhöhen. Rauchen ist beispielsweise ein Risikofaktor. Aus diesem Grund wird empfohlen, vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören., Alkoholmissbrauch und schlechtes Essen sind ebenfalls Risikofaktoren.

Die Operation selbst kann zur Dehiszenz beitragen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Operationslänge eine Rolle spielt; Wenn eine Operation länger als zweieinhalb Stunden dauert, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Dehiszenz.1 Darüber hinaus haben Menschen, die eine Notoperation benötigen, eher Wunden, die dehisce als Patienten, die eine Operation geplant haben.,1 Andere chirurgische Faktoren, die zur Dehiszenz beitragen, sind unter anderem die Erfahrung und das Können des Chirurgen, die Art des chirurgischen Einschnitts, die Art der zum Schließen des Einschnitts verwendeten Nahtmaterialien und der Ort des Einschnitts.

Nach der Operation können Aktivitäten, die den Wundbereich wiederholt belasten, wie Husten, Erbrechen oder Lachen, die Wundstelle belasten und zum Öffnen der Wunde führen. Patienten können arbeiten, um einige dieser Aktivitäten zu vermeiden. Andere Aktivitäten erfordern die Behandlung des zugrunde liegenden Problems., Zum Beispiel kann einer Person mit Verstopfung, die während des Stuhlgangs Druck ausübt, geraten werden, Stuhlenthärtungsmedikamente einzunehmen.

Untersuchungen haben ergeben, dass einer der prädiktivsten Risikofaktoren für die Dehiszenz eine Infektion an der Operationsstelle ist. Chirurgische Einschnitte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, sich zu öffnen, wenn die Wunde infiziert wird. Daher ist eine angemessene Wundversorgung von größter Bedeutung, und Kliniker sollten die Wunde auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung der Haut im Wundbereich, zunehmende Mengen an Exsudat und das Vorhandensein von nekrotischem Gewebe achten.,3

Wie Kann Dehiszenz Behandelt Werden?
Das Ziel des Managements von Dehiscence ist es, eine heilende Umgebung zu schaffen, in der sich die Wunde schließt. Das Dehiszenzmanagementprotokoll ist für jeden Patienten unterschiedlich und hängt vom Schweregrad der Dehiszenz, dem Ort des chirurgischen Einschnitts und der Krankengeschichte des Patienten ab.

Bei einer nicht infizierten Wunde mit geringfügiger Dehiszenz ist möglicherweise nur die Standardwundversorgung erforderlich, z. B. erweiterte Wundbehandlungsverbände, um eine optimale feuchte Umgebung zu schaffen., Dehiszierte Wunden mit mäßigem bis schwerem Exsudat erfordern absorbierende Verbände, um mit Feuchtigkeit umzugehen.4 Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass die Wunde länger als gewöhnlich verheilt, kann auch eine Unterdruckwundtherapie (NPWT) angezeigt sein.Das nekrotische Gewebe muss mit einer oder mehreren Debridementmethoden (biologisch, enzymatisch, autolytisch, mechanisch, chirurgisch) entfernt werden, um die Heilung zu fördern.

Stark dehiszierte Wunden ohne Infektion erfordern mehr Intervention, um erfolgreich behandelt zu werden., Jeder Dehiszenzfall ist einzigartig, aber häufige Behandlungen für schwere Dehiszenz umfassen chirurgische Debridement und Re-Operation, um die Wunde zu schließen.4 Obwohl kleinere und mäßig dehiszierte Wunden ambulant wirksam behandelt werden können, benötigen Patienten mit stark dehiszierten Wunden im Allgemeinen einen Krankenhauseintritt.

Viele der hier genannten Protokolle gelten für eine entgiftete Wunde, die infiziert ist. Wenn die Wunde infiziert ist, sollte die lokale Infektion mit antimikrobiellen Verbänden behandelt werden. Wenn NPWT verwendet wird, kann eine antimikrobielle Wundschnittstelle erforderlich sein.,4 Antibiotika können verschrieben werden, wenn die Infektion systemisch wird.3