Paris 1934-1944
Die Pariser künstlerischen Umgebung gedreht werden vorbehalten Kandinskys Präsenz. Die Gründe dafür waren seine Isolation von ausländischen Kollegen und das Fehlen der Anerkennung der abstrakten Malerei im Allgemeinen. Infolgedessen lebte und arbeitete der Künstler einsam und beschränkte sich darauf, nur mit seinen alten Freunden Kontakte zu knüpfen. Zu dieser Zeit geschah die letzte Transformation seines Malsystems., Jetzt verwendete Kandinsky keine Kombination von Primärfarben, sondern arbeitete mit weichen, raffinierten, subtilen Farbnuancen. Gleichzeitig ergänzte und komplizierte es das Repertoire der Formen: Im Vordergrund erscheinen biomorphe Elemente, die sich im Raum eines Bildes wohl fühlen, als würden sie über die gesamte Oberfläche einer Leinwand schweben. Kandinskys Bilder dieser Zeit sind weit entfernt vom Gefühl der „kalten Romantik“, in ihnen brodelt und brodelt das Leben (siehe Bilder“ Himmelblau“, 1940,“ Komplex-Einfach“, 1939,“ Buntes Ensemble“, 1938 usw.)., Der Künstler nannte diese Zeit seiner Kreativität „wirklich ein malerisches Märchen“. Während der Kriegszeit werden die Formate seiner Bilder aufgrund des Materialmangels immer weniger, bis zu dem Moment, als der Künstler gezwungen war, sich mit Gouachemalerei auf kleinformatigen Kartons zu begnügen. Und wieder konfrontiert er mit Abneigung der Öffentlichkeit und Kollegen. Und wieder entwickelte und verbesserte er die Grundlagen seiner Theorie: „Abstrakte Kunst platziert eine neue Welt, die an der Oberfläche nichts mit „Realität“ zu tun hat, neben der „realen“ Welt., Tiefer unten unterliegt es den gemeinsamen Gesetzen der “ kosmischen Welt.“Und so wird eine“ neue Welt der Kunst „der“ Welt der Natur “ gegenübergestellt.“Diese“ Welt der Kunst “ ist genauso real, genauso konkret. Aus diesem Grund nenne ich lieber sogenannte „abstrakte Kunst „“ konkrete Kunst.“. Kandinsky hatte bis zum Ende nicht an seiner „inneren Welt“ gezweifelt, der Welt der Bilder, in der die Abstraktion kein Selbstzweck war und die Sprache der Formen nicht „totgeboren“ war; Sie entstanden aus dem Willen zur Prägnanz und Vitalität.
Schreibe einen Kommentar