Die Aphrodite von Melos (Abb. 1, 50-150 v. Chr.), auch als Venus de Milo bekannt, veranschaulicht die wachsende Nachsicht gegenüber der Darstellung weiblicher Akte. Diese Aphrodite wurde um 150-50 v. Chr. geschaffen und mischte Elemente der klassischen und hellenistischen griechischen Kunst. Im Gegensatz zur Aphrodite von Knidos bleibt der untere Teil der Figur des Melos bedeckt, was die allgemeine Unbeliebtheit vollständig nackter Darstellungen der Göttin ausdrückt., Die Draperie haftet jedoch kaum an Aphrodites Hüften, explizit sexueller Natur. Während die Überreste der Aphrodite von Melos kein narratives Element enthalten, deuten verschiedene mögliche Rekonstruktionen der ursprünglichen Statue darauf hin, dass die Skulptur wahrscheinlich eine desexualisierte Erzählung enthielt. Ihr Gesicht und Haare, wie die der Aphrodite von Knidos ähnelt Klassische Skulptur, vor allem in den Mangel an Emotionen. Die idealisierte Form der Aphrodite von Melos strahlt auch Weiblichkeit in einer Weiterentwicklung von der maskulinen Aphrodite von Knidos aus., Diese Skulptur ist besonders wichtig für die Analyse der Aphrodite-und Eros-Statuette, da die Formen eine Reihe auffallender Ähnlichkeiten aufweisen. In der Aphrodite-und Eros-Statuette ähneln Aphrodites Form, Draperie und Haltung eng der der Aphrodite von Melos. Beide Skulpturen halten eine ähnliche contrapposto Haltung, und ihre Körper bilden dramatische s-Kurven. Die Veränderung der Körpersprache ist daher ziemlich minimal. In Aphrodite und Eros ist Aphrodites Contrapposto etwas intensiver mit einer sehr ausgeprägten Biegung in ihrem linken Knie., Da die größere als lebensgroße Marmor-Melos-Skulptur mehr technisches Geschick erforderte, zeigen sich leichte Unterschiede in der Tiefe der Vorhänge. Der Vorhang von der Aphrodite-und Eros-Skulptur zum Beispiel ist linearer. Die Erzählung zwischen den beiden Szenen hätte ähnlicher sein können, als die aktuellen Skulpturen vermuten lassen, da es Hinweise darauf gibt, dass „ein Eros, dessen Fußabdrücke angeblich auf der Basis der Aphrodite von Melos überleben“ (Suhr 256). Diese Theorie wird durch die scheinbare Beschäftigung der Aphrodite gestützt., Weitere Analysen anderer Artefakte, die an derselben archäologischen Stätte wie die Aphrodite von Melos gefunden wurden, legen nahe, dass ihre Hände in ähnlicher Weise wie die der Aphrodite von Capua besetzt oder ausgestreckt waren (Suhr 259).

Abbildung 1. Aphrodite von Milos (Venus de Milo), 100 v. 202 cm. Hellenistischen Zeit, Musée du Louvre. Abgerufen von ArtSTOR