Alkohol und Gallensteinerkrankungen. Sind sie verwandt? Ja. Alkoholkonsum reduziert das Risiko, Gallenstein-und Gallenblasenerkrankungen zu entwickeln.

Übersicht

I. Forschung

II. Gallensteinerkrankung

III. Risiken von Gallensteinerkrankungen

IV. Ressourcen

V. Referenzen

I. Forschung zu Alkohol und Gallensteinerkrankungen

Hier sind einige der Forschungsergebnisse.

• Forscher verfolgten 1,290,413 Frauen in Großbritannien seit über sechs Jahren., Trinken reduziert das Risiko der Entwicklung von Gallensteinerkrankungen. Diejenigen, die wöchentlich 15 oder mehr Getränke tranken, hatten ein um 41% geringeres Risiko. Das ist im Vergleich zu denen, die ein bis zwei Getränke pro Woche hatten.1

• die Ermittler analysierten Daten auf 58,462 Italiener. Die erwachsenen Männer und Frauen waren 25 Jahre und älter. Sie kontrollierten Alter, Geschlecht und andere Faktoren. Die Forscher verglichen dann Trinker mit Nichttrinkern. Diejenigen, die täglich bis zu 1, 3 Getränke konsumierten, hatten ein um 17% verringertes Risiko für Gallensteinerkrankungen. Diejenigen, die täglich 1,3 bis 2,8 Getränke hatten, hatten einen Rückgang von 33%. Und diejenigen, die über 2 hatten.,8 getränke täglich zeigten einen Risikoabfall von 42%.2

• Die Forscher verfolgten vier Jahre lang 88.837 Frauen im Alter von 34 bis 59 Jahren. Sie analysierten dann die resultierenden Daten. Alkoholkonsum und Erkrankungen der Gallenblase waren miteinander verbunden. Insbesondere diejenigen, die täglich tranken, hatten ein um 40% verringertes Risiko für Gallenblasenerkrankungen.3

• Eine Studie untersuchte 29,584 italienische Männer. Forscher verglichen Trinker mit Nichttrinkern. Tägliches mäßiges Trinken senkte das Risiko einer Gallensteinerkrankung erheblich., 4

• Forscher verfolgten 80.898 Frauen in den USA 20 Jahre lang. Mit zunehmendem Trinken nahm das Risiko einer Gallensteinerkrankung ab. Im Vergleich zu Abstinenzlern hatten Frauen, die täglich bis zu ein Getränk konsumierten, ein 14% iges Risiko. Diejenigen, die durchschnittlich vier oder mehr Getränke pro Tag tranken, hatten ein um 38% reduziertes Risiko. Und erhöhte Häufigkeit des Trinkens stark verringert Risiko.5

• Die Forscher führten eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien zu Alkohol und Gallensteinerkrankungen durch. Sie analysierten Daten aus acht Kohorten – und 10 Fall-Kontroll-Studien., Ein höherer Alkoholkonsum ging mit einem geringeren Risiko für Gallensteinerkrankungen bei Männern und Frauen einher.6

II. Gallensteinerkrankung

Gallensteine

Weitere Informationen finden Sie unter Alkohol-und Gallensteinrisiko: Mäßiges Trinken verringert das Risiko.

Die Gallenblase ist ein kleines beutelartiges Organ unter der Leber auf der rechten Körperseite. Es ist etwa drei bis sechs Zoll lang. Es produziert eine Flüssigkeit (Galle), die hauptsächlich der Verdauung hilft.

Gallensteine sind kleine Klumpen aus festem material. Sie können aus (1) Cholesterin, (2) meist Kalzium oder (3) beides bestehen., Gallensteine können in der Größe von Sandkörnern bis zu Kieselsteinen reichen. Sie bilden sich aus Ungleichgewichten in der Galle.

Gallensteine können kein Problem verursachen. Aber wenn Sie es tun, verursachen Sie Schmerzen.

Symptome der Gallensteinerkrankung

  • Das häufigste Symptom der Gallensteinerkrankung sind Bauchschmerzen. Es kann in der Mitte des Bauches. Oder es kann unter den Rippen auf der rechten Seite. Der Schmerz dauert normalerweise ein bis fünf Stunden. Es kann jedoch bis zu acht Stunden dauern.
  • Übelkeit oder Erbrechen.
  • Starkes Schwitzen.,

Wenn Komplikationen der Krankheit auftreten, kann eines dieser Symptome auftreten.

  • Temperatur 100.4 F (38 C) oder höher.
  • Schneller Herzschlag.
  • Anhaltende Schmerzen.
  • Schüttelfrost
  • Harnstoff
  • Juckende Haut.
  • Verwirrung
  • Appetitverlust.
  • Gelbsucht (Vergilbung in Weißen Augen oder Haut).

III. Risiken für Gallensteinerkrankungen

Die gesundheitlichen Vorteile von Bier, Wein und destilliertem Spirituosen sind im Allgemeinen gleich.
  • Weiblich, insbesondere im gebärfähigen Alter.
  • Diät mit hohem Cholesterinspiegel.,
  • Verzehr von salzigen Lebensmitteln.
  • Fettreiche Ernährung.
  • Nicht genug Alkohol trinken.

IV. Quellen

Bayram, C. et al. Gallenblase Krankheit. Austral Fam Arzt, 2013, 42(7), 443-458.

Ko, C. Erkrankungen der Gallenblase. Philadelphia: Saunders, 2010.

Ruhl, C. Risikofaktoren für Erkrankungen der Gallenblase. Diss, Johns Hopkins U, 2001.

Van Erpecum, K., et al. Gallensteinkrankheit. Amsterdam : Elssevier, 2006.

Nat Inst Health Care Excell. Gallensteinkrankheit. London: Das Institut, 2015.

Coyne, M. und Schoenfield, L., Gallensteinkrankheit. Postgrad Med, 2016, 57(1), 153-159.

V. Hinweise auf Alkohol und Gallensteinerkrankungen