Hauptartikel: Schlieffen Plan

Der Eckpfeiler der Schlieffen Kriegsplanung war zweifellos die strategische Gegenoffensive. Schlieffen war ein großer Gläubiger an die Macht des Angriffs im Rahmen der Verteidigungsoperation. Deutschlands kleinere Streitkräfte im Vergleich zur französisch-russischen Entente bedeuteten, dass eine offensive Haltung gegen eine oder beide im Grunde selbstmordgefährdet war., Auf der anderen Seite vertraute Schlieffen sehr auf die Fähigkeit Deutschlands, mit seinen Eisenbahnen eine Gegenoffensive gegen eine hypothetische französische oder russische Invasionstruppe zu starten, sie zu besiegen, ihre Truppen dann schnell wieder zu gruppieren und eine Gegenoffensive gegen die andere zu starten. Um Holmes zu zitieren:

Der Generalstabsreise Ost von 1901 folgte eine Generalstabsreise westlich desselben Jahres, in der die Franzosen durch Belgien und Luxemburg angriffen und von einem Gegenangriff auf das linke Rheinufer nahe der belgischen Grenze entscheidend geschlagen wurden., Es war dieser defensive Sieg, auf den sich Schlieffen bezog, als er von der Notwendigkeit sprach, zuerst einen Feind zu vernichten und sich dann gegen den anderen zu wenden. Er bestand darauf, dass die Deutschen „darauf warten müssen, dass der Feind hinter seinen Verteidigungsmauern auftaucht, was er schließlich tun wird“. Das war der Ansatz dieser Übung, und die Deutschen gewannen einen entscheidenden Sieg über die Franzosen.

Schlieffen erkannte auch die Notwendigkeit einer offensiven Planung, da dies die Fähigkeiten der Bundeswehr einschränken würde, wenn die Situation dies erfordern würde., 1897 entwickelte Schlieffen ausgehend von einem Plan von 1894 einen taktischen Plan, der – in Anerkennung der begrenzten Offensivkraft und strategischen Manövrierfähigkeit der deutschen Armee – im Wesentlichen darin bestand, rohe Gewalt einzusetzen, um über die französischen Verteidigungsanlagen an der deutsch-französischen Grenze hinauszukommen. Um dieses unkomplizierte Manöver zu ergänzen und seine Erfolgschancen zu verbessern, hielt er es für notwendig, die Festungslinie nach Norden zu überbrücken und sich darauf zu konzentrieren, sie von Nord nach Süd ab Verdun zu zerstören., Dies war, es muss gesagt werden, ein taktischer Plan, der sich auf die Zerstörung der Festungslinie konzentrierte und von den beteiligten Kräften nur sehr wenig Bewegung forderte.

1905 entwickelte Schlieffen jedoch seinen ersten Plan für eine strategische Offensive – den Schlieffen plan Denkschrift. Dieser Plan basierte auf der Hypothese eines isolierten deutsch-französischen Krieges, der Russland nicht einbeziehen würde, und forderte Deutschland auf, Frankreich anzugreifen., Der grobe Entwurf dieses Plans war so grob, dass er Versorgungsfragen überhaupt nicht berücksichtigte und vage über die tatsächliche Anzahl der beteiligten Truppen war, theoretisierte jedoch, dass Deutschland mindestens weitere 100.000 Berufstruppen und 100.000 „Ersatz“-Milizsoldaten (letztere befanden sich bereits 1905 in den Fähigkeiten Deutschlands) aufstellen müsste, um auf österreichisch-ungarische und italienische Streitkräfte zählen zu können, die zur Verteidigung im deutschen Elsass-Lothringen eingesetzt werden., Die deutsche Armee würde dann durch die niederländische Provinz Maastricht und Nordbelgien ziehen und Südbelgien und Luxemburg mit einem Flankenschutz sichern, um sowohl Deutschland als auch die Hauptmacht während dieses kritischen Manövers vor einer französischen Offensive zu schützen .

Aber hier, in der zweiten und letzten Phase der Operation, zeigt Schlieffen sein wahres Genie: Er bemerkt die immense Stärke des französischen „zweiten Verteidigungsgebiets“, in dem die Franzosen den Festungssektor von Verdun, die „Festung Paris“, und die Marne als Grundlage einer sehr starken Verteidigungslinie nutzen können., Schlieffen schätzte seine Verteidigungskraft und wusste, dass er versuchen musste, die Franzosen von der Marne zurückzudrängen oder zumindest einen Brückenkopf über die Marne und/oder Seine zu sichern, wenn er nicht wollte, dass die zweite deutsche Operation/Kampagne des Krieges zu schweren Verlusten führte. Zu diesem Zweck bestand Schlieffen darauf, dass sie die Seine westlich von Paris überqueren, und wenn sie es schaffen, sich gegen ausreichend schwache Opposition durchzusetzen, könnten sie die Franzosen sogar aus den westlichsten Abschnitten der Marne und der Umgebung von Paris zurückdrängen.,

Der Großteil von Schlieffens Planungen folgte jedoch immer noch seinen persönlichen Vorlieben für die Gegenoffensive. Aufmarsch II und Aufmarsch Ost (später Aufmarsch II West bzw. Aufmarsch I Ost) betonten weiterhin, dass Deutschlands beste Überlebenshoffnung angesichts eines Krieges mit der französisch-russischen Entente eine Verteidigungsstrategie sei.,die Strategie“ wurde mit einer sehr offensiven taktischen Haltung in Einklang gebracht, da Schlieffen feststellte, dass die Zerstörung einer Angriffstruppe von allen Seiten umzingelt und angegriffen werden musste, bis sie sich ergab, und nicht nur wie in einer „passiven“ Verteidigung zurückgeschlagen werden musste:

Diskussion über die richtige deutsche Reaktion auf eine französische Offensive zwischen Metz und Straßburg, er besteht darauf, dass die eindringende Armee nicht in ihre Grenzposition zurückgedrängt, sondern auf deutschem Territorium vernichtet werden darf, und: „das ist nur durch einen Angriff auf die Flanke und das Heck des Feindes möglich“., Immer wenn wir auf diese Formel stoßen, müssen wir den Kontext zur Kenntnis nehmen, der häufig zeigt, dass Schlieffen im Rahmen einer Verteidigungsstrategie von einem Gegenangriff spricht .

Im August 1905 wurde Schlieffen von einem Begleitpferd getreten, was ihn „kampfunfähig“machte. Während seiner Freizeit, jetzt im Alter von 72 Jahren, begann er, seinen Ruhestand zu planen. Sein Nachfolger stand noch nicht fest. Goltz war der Hauptkandidat, aber der Kaiser mochte ihn nicht., Ein Liebling des Kaisers war Helmuth von Moltke der Jüngere, der nach der Pensionierung von Schlieffen Stabschef wurde.

Moltke entwickelte Aufmarsch II Ost, eine Variante von Schlieffens Aufmarsch Ost, die für einen isolierten russisch-deutschen Krieg entworfen wurde. Schlieffen scheint versucht zu haben, Moltke zu beeindrucken, dass eine Offensivstrategie gegen Frankreich nur für den deutsch-französischen Krieg funktionieren könnte, da die deutschen Streitkräfte sonst zu schwach wären, um sie umzusetzen., So versuchte Moltke immer noch, die Offensivstrategie von Aufmarsch I West auf den Zweifrontenkrieg anzuwenden, mit dem Deutschland 1914 konfrontiert war, und Schlieffens Defensivplan Aufmarsch II West. Mit zu wenigen Truppen, um westlich von Paris zu überqueren, geschweige denn eine Überquerung der Seine zu versuchen, gelang Moltkes Kampagne nicht, den französischen „zweiten Verteidigungssektor“ zu durchbrechen, und seine Truppen wurden in der Schlacht an der Marne zurückgedrängt.