Auf die Anfallsaktivität kann eine Periode verminderter Funktion in Regionen folgen, die vom Anfallsfokus und dem umgebenden Gehirn gesteuert werden. Diese Periode verminderter Aktivität ist die postiktale Periode und dauert normalerweise weniger als 48 Stunden. Nach dem Status epilepticus können die Defizite jedoch mehrere Tage dauern.
Ein vorübergehendes Defizit, das sich aus der Anfallsaktivität ergibt, wird normalerweise als postiktaler Zustand bezeichnet., Postiktale Phänomene können vorübergehende Blindheit nach einem okzipitalen Anfall und Gedächtnisverlust nach einem komplexen partiellen Anfall umfassen, der von einem oder beiden Temporallappen ausgeht. Auf generalisierte Krampfanfälle können Minuten bis Stunden Schlaf, Verwirrung oder Unempfindlichkeit folgen. Ein postiktaler Zustand, der durch eine motorische Schwäche in der Verteilung der Muskeln gekennzeichnet ist, die durch das Ergreifen von Neuronen gesteuert werden, wird Todd-Lähmung genannt.,3
In der Notaufnahme (ED) ist es wichtig festzustellen, ob ein postiktales neurologisches Defizit auf einen postiktalen Zustand zurückzuführen ist, der sich spontan auflöst, oder auf einen anderen Prozess, der eine sofortige Behandlung erfordern kann. Diese Aufgabe wird durch die Tatsache erschwert, dass Fieber, Kopfschmerzen, Desorientierung und fokale Schwäche normale Folgen von Anfällen sein können.
Ordnen Sie abnormale postiktale neurologische Befunde einem postiktalen Zustand als Ausschlussdiagnose zu., Diese Regel sollte nur verletzt werden, wenn:
- Es gibt eine klare Geschichte von identischen postiktalen Defiziten nach typischen Anfällen
- Bei körperlichen und Laboruntersuchungen werden keine anderen signifikanten Anomalien festgestellt
- Der Patient kann in die Obhut zuverlässiger Personen entlassen werden und kehrt schnell zur ED zurück, wenn sich die Symptome nicht typischerweise auflösen oder neue Symptome auftreten
Andere Ursachen für postiktale neurologische Defizite müssen untersucht werden, insbesondere wenn ein postiktaler Zustand länger anhält
ls 24 Stunden., Wenn es Fragen zur Art der Defizite des Patienten gibt, sollte der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden, und eine geeignete Neuroimaging-Studie, vorzugsweise eine Magnetresonanztomographie (MRT) mit und ohne Kontrast, sollte durchgeführt werden.
Untersuchen Sie in der ED jedes Fieber in der postiktalen Periode als neues Fieber und gehen Sie davon aus, dass es nichts mit dem Anfall zu tun hat, bis keine andere Quelle gefunden wird. Senden Sie Blut für CBC, Elektrolyte und Blutkulturen von zwei unabhängigen Standorten.
Führen Sie bei Verdacht auf eine Infektion des Zentralnervensystems eine Lumbalpunktion durch., Es sollte bei den meisten Patienten durchgeführt werden, bei denen ein neu einsetzender Anfall vorliegt, ist jedoch möglicherweise nicht erforderlich, wenn der Patient schnell zum normalen Ausgangswert zurückkehrt und das Fieber schnell nachlässt, solange jemand zuverlässig den Patienten beobachten kann. Lumbalpunktion wird jedoch dringend empfohlen. In kompetenten Händen ist es ein relativ schmerzloses und morbiditätsarmes Verfahren, und die Folgen eines Fehlens einer Meningitis oder Enzephalitis können verheerend sein.
Wenn es ein postiktales Fieber gibt und der Patient die Lumbalpunktion ablehnt, sollte der Patient für mindestens 24 Stunden zur Beobachtung aufgenommen werden., Weitere Studien sollten die Urinanalyse umfassen; gegebenenfalls Urinkultur; eine gründliche Lungenuntersuchung; und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, falls angezeigt.
Patienten, die posttraumatisch fieberhaft und immungeschwächt sind (z. B. Patienten mit Chemotherapie, chronischen Alkoholikern oder Personen mit HIV-Infektion oder chronischem Nierenversagen) oder kognitiv beeinträchtigt sind (insbesondere Patienten, die nicht gut kommunizieren können), sollten sich einer aggressiven, gründlichen Untersuchung unterziehen, einschließlich einer Lumbalpunktion, es sei denn, es liegt eine Kontraindikation vor.
Adaptiert von: Kolb SJ und Litt B., Management von Epilepsie und komorbiden Störungen in der Notaufnahme und Intensivstation. In: Ettinger AB und Devinsky O, eds. Umgang mit Epilepsie und koexistierenden Störungen. Boston: Butterworth-Heinemann; 2002;515-535. Mit freundlicher Genehmigung von Elsevier (www.elsevier.com).
Schreibe einen Kommentar